Eine Frage, die mir in etwas veränderter Form sehr häufig gestellt wird, kommt von Silke:
Frage
Mein Welpe fängt draußen immer bei allem an zu bellen. Manchmal weiß ich gar nicht, warum und denke, da ist gar nichts. Aber er bellt auch, wenn er Kinder oder ein Fahrrad oder einfach nur eine Mülltonne sieht. Er will da auf keinen Fall hin, sondern möchte am liebsten abhauen. Soll ich ihn einfach bellen lassen?
Antwort
Aufgrund der Beschreibung gehe ich mal davon aus, dass es sich bei dem Bellen um Unsicherheit handelt. Einige Hunde nehmen die Beine in die Hand und flüchten einfach. Andere bellen und hoffen möglicherweise, dass das „gruselige Ding“ endlich verschwindet.
Eine gesunde Portion Angst ist von Vorteil
Als erstes Mal eine gute Nachricht für dich: Eine gesunde Portion Angst ist von Vorteil. Sie sorgt dafür, dass ein Lebewesen sich nicht kopflos in eine gefährliche Situation begibt. Draufgänger, die keine Angst kennen, werden oft nicht so alt.
Also freu dich!
Lernen, mit der Angst umzugehen
Dein Welpe ist noch nicht so lange auf dieser Welt und er kann ja auch in Wirklichkeit gar nicht wissen, ob so ein Mülleimer oder der Staubsauger gefährlich ist oder nicht.
Er kann aber lernen, wie man mit neuen Situationen umgeht und du kannst ihm dabei helfen. Denn du bist ja sowieso sein Beschützer und zeigst ihm alles in deiner Menschenwelt, die wahrlich nicht immer optimal für unsere Hunde ist.
Überleg mal, wie es uns selber geht, wenn wir in eine neue Situation kommen oder etwas sehen, was uns unheimlich ist. Den meisten hilft es, wenn jemand dabei ist, den er kennt. Und wenn der ihm erklärt, was das ist oder wie es funktioniert, ist es doch viel einfacher, oder?
Und wie machst du das mit deinem Welpen?
Ich zeige so etwas immer am liebsten an einem Beispiel: Hier habe ich einen Ventilator als Beispiel genommen. Du kannst den durch alles ersetzen, was deinem Hund unheimlich ist. 😎
- Der Ventilator ist aus. Du gehst mit dem Hund so nah hin, dass er ihn wahrnimmt, aber sich noch wohl fühlt. Also nicht bellt, weglaufen will oder was immer dein Hund bei Angst macht.
- Warte darauf, das dein Hund zum Ventilator schaut. Ssobald er das tut, sage dein Lobwort und gib ihm ein Leckerli. Das Leckerli gibt es noch ein Stück weiter weg vom Ventilator. Schaut er wieder hin, Lobwort und Leckerli. Wenn du merkst, dass er gezielt zum Ventilator schaut, warte mal einen Moment länger. Das ist in der Regel so nach 5 – 10 Wiederholungen der Fall.
- Vielleicht reckt er dann den Hals etwas mehr Richtung Ventilator oder macht ein Schrittchen drauf zu. So nach dem Motto: „Ey, haste nicht gesehen, Frauchen. Ich habe doch dahin geschaut.“ Genau in dem Moment kommt dein Lobwort und das Leckerli gibt es wieder ein Stück weg von dem gefährlichen Ding.
- Nach und nach muss dein Hund sich immer näher an den Ventilator wagen, um seine Belohnung zu verdienen. Er kann aber immer selbst entscheiden, wie weit er sich traut. Wenn an irgendeiner Stelle STOP ist, mach einfach eine Pause und versuche es eine Stunde später oder am nächsten Tag.
- So kannst du weitermachen, bis er sich bis an den Ventilator rantraut.
- Bei solchen Dingen, die sich nicht bewegen und/oder keine Geräusche machen, hast du es schon fast geschafft. Übe noch an verschiedenen Stellen. Dann klappt es mit jeder neuen Stelle besser und gehört irgendwann als „normal“ dazu.
- Bei Dingen, die sich bewegen und / oder Geräusche machen, wie z.B. Staubsauger, Ventilator oder auch Menschen kann es sein, dass du die Schritte wirklich nochmals von Anfang an mit dem Hund üben muss. Wenn z.B. der Ventilator an ist oder der Staubsauger sich plötzlich auch noch bewegt, ist das ganz anders für den Hund.
Im Fall des Ventilators würdest du jetzt also den Ventilator anschalten und einfach alle Schritte wie beschrieben mit deinem Hund machen, bis auch der brummende Ventilator nicht mehr unheimlich ist.
Wichtige Hinweise
- Es ist wichtig, dass zuerst dein Lobwort kommt – und zwar genau in dem Moment, wo dein Hund das gruselige Ding anschaut – und du dann das Leckerli weg von dem gruseligen Ding gibst.
- Lass deinen Hund alleine entscheiden, wie nah er sich traut. Zieh ihn nicht hin oder versuche ihn, mit Leckerli hin zu locken.
- Belohne nicht zu lange für den gleichen Schritt. Wenn er sich 5 Mal bis auf zwei Meter Entfernung rangetraut hat, warte mal etwas ab, ob er sich auch bis auf 1,90 Meter rantraut. Immer, wenn es 5 Mal gut geklappt hat, kannst du etwas mehr fordern.
- Wenn dein Hund doch mal anfängt zu bellen oder sich erschreckt, mach kein Drama draus. Das kann passieren, z.B. wenn man den Staubsauger bewegt und war doch etwas zu schnell bei den Schritten. Überleg dir, was zuletzt gut geklappt hat und mach an der Stelle weiter. Es ist nichts Schlimmes passiert.
- ACHTUNG! Du übst damit NICHT, einfach an etwas vorbeizugehen und es links liegen zu lassen. Wie du das üben kannst, zeige ich dir HIER.
Keine Sorge – es ist einfacher als man denkt
Das hört sich jetzt vielleicht ein bisschen kompliziert an. Es hilft deinem Hund aber grundsätzlich mit „unheimlichen“ Dingen umzugehen und sich ihnen zu nähern. Und im wahren Leben geht das auch relativ schnell. Das sind nur ein paar Minuten Training. Manchmal auch nicht mal eine Minute – je nachdem, wie gruselig dein Hund das Ding findet und wie oft du so etwas mit ihm übst.
Kleine Anekdote
Meine Meringa ist ein Hund, die nicht nur auf jede Veränderung in der bekannten Umwelt reagiert, sondern auch auf Dinge, die aus ihrer Sicht nicht ins Bild passen.
So kann es passieren, dass sie einen Pilz anbellt, der über Nacht gewachsen ist und gestern noch nicht an dieser Stelle war oder sich über eine Papiertüte am Wegesrand aufregt.
Manchmal findet sie auch Dekorationen in Vorgärten unpassend oder ist felsenfest davon überzeugt, dass ein Wassertank nicht auf eine Weide gehört.
Wir haben geübt, dass wir uns solche Dinge anschauen, die ihr unheimlich sind und auch, dass wir daran vorbeigehen können. Und das klappt inzwischen auch recht gut und schnell.
Allerdings sind wir vor einiger Zeit morgens zum Gartentürchen raus und Meringa sträubt alle Haare, bellt, geht rückwärts und stellt sich an, als wäre ein mindestens 10 Meter großes Monster auf der Straße. Da war aber nix! Jedenfalls habe ich zunächst nichts gesehen und wusste im ersten Moment tatsächlich nicht, was derart gruselig sein könnte.
Tja – und dann war da doch tatsächlich eine weißer Strich auf der Straße mit den riesigen Ausmaßen von ca. 30 cm Länge und 5 cm Breite. Der war da einfach zwischen dem letzten Verlassen des Hauses und jetzt „gewachsen“.
Wir haben tatsächlich so zwei Minuten gebraucht, bis Meringa sich bis hin getraut hat und wir Gassigehen konnten. Dieses gefährliche Ding – übrigens nur eine Markierung für den am nächsten Tag stattfindenden Laufwettbewerb – hätte ich womöglich übersehen und die anderen Hunde hat es auch nicht interessiert.
Ich finde es immer witzig und faszinierend und anstatt mich über den Hund zu ärgern, nutze ich die Situation.
Fazit
Nimm deinen Hund wie er ist. Hilf ihm, mit solchen Situationen umzugehen. Sei froh, dass er nicht unbekümmert in jede Situation hineingeht. Du hast einen sehr klugen Hund!
Viel Spaß beim Ausprobieren
Claudia
P.S.: Wenn du noch detaillierte Lösungen für Probleme mit deinem Hund suchst, schau doch mal HIER.
Mein Hund ist fast drei Jahre alt , und er bellt sobald andere Hunde kommen. Er bellt auch sobald jemand im Hausflur ist. Am schlimmsten ist es wenn wir unterwegs sind und es kommen andere Hunde , da fängt er sofort an zu bellen und das ist so schlimm das er sich garnicht wieder beruhigen kann. Ich laufe dann einfach weiter weil ich nicht weiß wie ich das aus hin heraus bekomme. Er bellt auch manchmal Menschen an die er nicht kennt und knurrt sie an manchmal denke ich das er vielleicht auch mal zu beißt. Denn wenn fremde Menschen kommen und der ist ja süß da fängt er an zu bellen. Es gibt auch Situationen wo Bekannte kommen die er drei vier mal gesehen hat da bellt er auch weiter dann versuchen wir ihm ein leckerli zu geben und er fängt sofort an zu knurren . Lg. Yvonne
Das trainierst du am besten so:
Hallo Claudia,
super geschrieben.
Vielen Dank für die guten Tipps.
LG aus Berlin,
André & „Rocky“
Hallo Claudia,
und ja genaus so wie Du es in dem Artikel beschrieben hast, haben wir Deine Tipps umgesetzt. Ich bin Dir immer noch dankbar für den Hinweis auf die gaaaanz kleinen Schritte.
Noch eine Anekdote von uns, die vielleicht gerade in den kommenden Wochen aktuell werden könnte.
Wahlplakate!
Emma war vielleicht 2 Jahre, als sie auf unserer Gassirunde mit einemal von einem „Mensch“ auf Augenhöhe angestarrt wurde. Sie ging keinen Schritt weiter!
Immer ein kleines Stückchen näher und sofort gelobt. Irgendwann habe ich mal deinen Targettip mit einfließen lassen. Das kannte Emma also schon. Und nachdem der Mensch sich ja nicht bewegte und nichts sagte ist sie nach einigen Versuchen hin und hat das Plakat angetippt. Prima! Und das Thema war erledigt.
So handhabe ich es immer noch mit neuen Dingen.
Liebe Grüße
Sabine + Emma
Immer wieder sehr lehrreiche und gute Tipps.
Bin über die qualifizierten und kompetenten Ratschläge dankbar.
Mit freundlichen Grüssen Michaela Specht
Hallo Claudia,
Unser Hund hat panische Angst vorm Tierarzt. Und wenn andere Hunde dazu kommen, bellt er sie an, um sie zu warnen.
Wir müssen in letzter Zeit leider öfter dorthin, nur ändert sich an der Situation nichts. Er hat weiter Angst. Flash ist jetzt 2.5 Jahre und die Angst wird immer schlimmer. Wir wissen nicht woran es liegt. Auch wenn wir ganz ruhig sind, kann er sich nicht beruhigen. Ablenkung funktioniert nur bedingt mit Leckerlies, aber eine Lösung ist es nicht. Vllt. hast Du ja noch einen Tipp.
Danke Gruß Stella
Da müsste ich viel mehr wissen, um dazu etwas sagen zu können. Du kannst gerne eine Beratung mit mir vereinbaren. Alle Infos dazu findest du HIER.
Unsere Berner Sennenhündin ist jetzt 2 Jahre und hat immer noch ANGST von Menschen egal ob fremd oder die die ab und zu sieht. Levkervhen nimmt sieben manchen aber dann schnell weg und bellt. Siehattescjon als Welpe Angst vor Menschen. Ich muss zugeben wir bekommen kaum Gäste und leben sehr zurück gezogen.
Dann lasst sie sich doch einfach zurück ziehen. Die meisten Berner, die ich kenne, sind nicht so heiß auf andere Menschen
Sorry neues Handy. Oft verschrieben
Hallo 🙂 mein Name ist Angela und seit Oktober gehört eine papillonhündin (Luna) zu meiner Familie. Sie ist nicht die erste die ich habe, aber von der Erziehung her die schwierigste. Sie wurde von der Vorbesitzerin nur in der Welpenkiste gehalten und hatte auch keinen Namen und zusätzlich nen richtigen Dickkopf. Mitlerweile hab ich Luna Stubenrein und auf ihren Namen gehorcht sie auch meistens. Allerdings hat sie immer noch eine beisswut. Wenn wir spielen ( und spielzeug hat sie wirklich genug in jeder Form) interessiert sie sich für die Sachen nach kurzer Zeit nicht mehr sondern ist ganz wild darauf in die Finger zu beißen. Und das nicht sanft. Zuerst hol ich dann wieder was zum spielen und Versuch ihre Konzentration darauf zu lenken , wenn das nichts bringt hör ich auf , sage Stop und fass sie nicht mehr an bis sie sich von allein beruhigt. Trotzdem läuft alles jedesmal wieder genau so und ich kann mir nicht erklären warum.
Liebe Grüße
Angela
Hmmmmm, wenn du mit dem Auto vor der Wand stehst, den Vorwärtsgang einlegst und Gas gibst, was wird dann passieren? Richtig. Du fährst vor die Wand. Wird sich das ändern, wenn du es immer und immer wieder machst? Nicht wirklich, oder?
Wenn du also immer dasselbe machst, wird auch dein Hund immer dasselbe machen. 🙂
Lies mal hier:
Ansonsten gib sie mir. Ich würde noch eine kleine Papi-Maus nehmen.
Liebe Claudia,
Suki ist jetzt 4 Monate und hat sich sehr gut bei uns eingelebt. Neue Dinge sind ihr zunächst unheimlich, jedoch überwiegt meist du Neugier und ich kann ihr mit Zeigen und Loben schnell die Angst nehmen. Dann ist auch der Rasenmäher, Staubsauger usw. kein Thema mehr.
Schwierig wird es allerdings bei Hundegebell. Egal ob der Hund in Sichtweite ist, oder eine Hund in der Ferne bellt, sie hat Angst. Will zunächst flüchten, bleibt jedoch Neugierig. Beispiel: In der unmittelbaren Nachbarschaft sind 2 Hunde, die natürlich auch mal bellen. Wenn die zwei loslegen und Suki ist im Garten, rennt sie schnurstracks ins Haus und schaut zum Fenster raus um die zwei zu Beobachten. Wenn wir mit draußen sind, bleibt sie auf der Terrasse stehen und schaut ebenso aus sicherer Entfernung, was dort nun los ist.
Beim Spazieren möchte sie auch erstmal flüchten und rennt in die Leine. Gerne würde ich vorher reagieren, doch leider kann ich meistens nicht vorhersehen, wann ein Hund bellt, da diese ja vor verschlossenen Hoftoren sitzen 😉
Wie kann ich ihr die Angst vor dem Gebell nehmen? Wie verhalte ich mich, wenn sie flüchten will?
Mit ihr wegrennen wird nicht die Lösung sein 😉 Wenn wir stehen bleiben und zuhören, hört das Gebell nicht auf… Normal weitergehen ist auch schwierig. Leckerlis nimmt sie in solchen Situationen meist nicht an…
Danke für deine tollen Tipps! Oftmals kommen die Newsletter genau dann, wenn die Situation bei uns zum Thema wird 🙂
Liebe Grüße
Sonja und Suki
Hallo Claudia,
die Tipps sind super. Aber ich habe das Problem, dass meine Havaneserhündin draussen Hunde anbellt und anknurrt. Deine Antwort dazu konnte ich leider nicht öffnen. Es wäre nett, wenn diese nochmal veröffentlicht werden kann. vielen Dank.
Iris
Unser Anton ist schon 4, eher unsicher, und verbellt jeden anderen Hund, wird dann zum Leinenrambo. Sobald er den Hund sichtet, lässt er sich nicht mehr „abfangen“. Würde ihm gern mehr Sicherheit geben und ruhig an Artgenossen vorbeigehen können. Habe nur leider keine Ahnung, wie ich das am besten anpacke…
So: