fbpx

Fragen zum Welpen


Wichtiges Wissen rund um den Welpen

Heute möchte ich mich bei all denen bedanken, die mir immer wieder spannende Fragen rund um den Welpen und die Welpenerziehung stellen. Hier findest du Antworten auf solche Fragen, die man relativ kurz beantworten kann bzw. zu Themen, wo ich bereits etwas ausführliche Artikel geschrieben habe mit einem entsprechenden Verweis.

Überblick über häufig gestellte Fragen zum Welpen

Du kannst direkt von der Übersicht zur jeweiligen Frage springen.

Was mache ich, wenn mein Welpe in alles beißt?

Was tun, wenn Welpe beißtGrundsätzlich ist es erst mal ganz normal, wenn ein Welpe in alles rein beißt. Ob Hände oder Füße, Kleider oder Teppiche, Kabel oder Tischbeine – zunächst mal muss alles erkundet werden. Und der Welpe muss erst mal lernen, wie und wo er seine Zähne einsetzen darf.

Es ist aber eine der wichtigsten Übungen, die du mit deinem Welpen unbedingt machen solltest! Mehr dazu und wie du das mit deinem Welpen trainieren kannst, findest du HIER.

Wie bekomme ich meinen Welpen stubenrein?

Eines der Topthemen ist natürlich immer wieder die Stubenreinheit. Jeder Welpenbesitzer wünscht sich natürlich, dass sein Welpe so schnell wie möglich stubenrein wird.

Zum Glück ist das gar nicht so schwer. Wie es geht, erfährst du HIER.

Wie bringe ich meinem Welpen das Alleinbleiben bei?

Auch dieses Thema beschäftigt fast alle Welpenbesitzer. Denn schließlich müssen die meisten Mensche auch mal arbeiten, damit sie wieder Hundefutter kaufen können. 😉welpen erziehen

Es ist wichtig, früh mit dem Training zu beginnen und die Abwesenheiten nur langsam zu steigern, damit der Welpe lernt, dass Kommen und Gehen „ganz normal“ sind. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass Welpen die häufig für kurze Zeit alleine gelassen werden, meist keine Verlassensängste entwickeln. Dagegen treten relativ häufig Probleme auf, wenn der Welpe anfangs überhaupt nie alleine bleiben muss, dann aber plötzlich für mehrere Stunden, weil der Urlaub um ist.

Mehr zu diesem Thema findest du HIER.

Wie gewöhne ich meinem Welpen das Anspringen ab?

Die meisten Welpen springen hoch und das ist auch ganz natürlich. Warum?

Welpen begrüßen ältere Hunde meist mit einigen sogenannten Beschwichtigungsgesten. Die sagen dem Althund: „Tu mir nix!“ Dazu gehört unter anderem das Pföteln und das Lefzenlecken.

Diese Begrüßung ist aus Hundesicht also durchaus angemessen. Um an die „Lefzen“ der Menschen zu kommen, muss der Welpe also hoch. Und das geht mit Anspringen. Der kleine Welpe muss  zunächst mal lernen, dass das bei den Menschen nicht so wirklich erwünscht ist.

Am schnellsten lernt er das, wenn sich das Anspringen nicht lohnt. Schau dir mal den Tipp der Woche „Anspringen“ an. Dort wird kurz und knapp erklärt, wie du das trainieren kannst oder schau dir das Video an. Leider ist die Qualität nicht besonders gut.

Kann ich vorbeugend etwas gegen den Jagdtrieb tun?

Ja, auf jeden Fall. Und du kannst nicht nur, sondern du solltest es auch unbedingt tun. Es ist nämlich weitaus schwieriger und langwieriger, einem jagenden Hund das Verhalten wieder abzutrainieren, als vorzubeugen.

Zum Glück sind viele Hunde jagdlich nicht so hoch motiviert, dass man diese Problematik nicht unter Kontrolle bekommt. Meist haben die Hunde nur keinen zuverlässigen Rückruf gelernt oder sie sind sich sicher, dass ihr Mensch brav hinter ihnen herkommt und sie sowieso nicht verloren gehen.

Kommen ist superGerade mit einem Welpen hast du die Chance, von Anfang an daran zu arbeiten, dass er eine gute Rückorientierung zu dir hat, ein zuverlässiges Kommen lernt und gerne und unter allen Umständen mit dir kooperiert.

Mehr über den Jagdtrieb und fünf Super-Tipps, was du vorbeugend tun kannst, lies bitte HIER nach.

Mein Welpe will nicht Gassi gehen. Was tun?

Manche Welpen wollen gar nicht von Zuhause weg, andere sind nur unglücklich, wenn es regnet. Aus Welpensicht ist es eigentlich ganz vernünftig, die sichere Umgebung nicht zu verlassen.

Da der Welpe aber später in unserer Umwelt klar kommen muss, ist es wichtig, dass er sie kennenlernt. Dazu muss er nun mal raus und Gassi gehen gehört dazu. 🙂

geschenk jetzt holen welpenerziehung

Bei vielen Welpen hilft es, wenn man sie die ersten 50 oder 100 Meter trägt. Setzt man sie dann ab, ist das Weitergehen meist kein Problem mehr. Und die gute Nachricht ist: Das wird von ganz alleine immer besser. 🙂

Viele Leute belohnen aus Versehen aber einfach auch nur das Herumtrödeln und Zögern des Welpen und er gewöhnt es sich deshalb an. Denk dran: Aufmerksamkeit ist Belohnung! 😯

Ein Regenmantel kann helfenUnd was ist mit denen, die bei Regen und/oder Kälte ein Problem haben. Je nachdem, wie viel Fell dein Welpe hat – oder eben nicht hat -, ist es tatsächlich unangenehm für ihn, wenn es nass und kalt ist. Ein Hundemantel kann hilfreich sein. Und man kann an solchen Tagen die Gassigänge auf das Nötigste reduzieren und stattdessen im Haus etwas Spannendes mit dem Welpen trainieren.

Oft sind solche Kandidaten auch sehr empfindlich und bekommen leicht eine Blasenentzündung. Deshalb sollte man sie auch abtrocknen, wenn man wieder rein geht.

HIER findest du noch mehr Tipps, wenn dein Welpe nicht Gassi gehen möchte.

Wie oft muss man einen Welpen baden?

Grundsätzlich sind Hunde und auch Welpen ziemlich selbstreinigend. Wenn sie sich allerdings in lecker stinkender Schafssch…. gewälzt haben oder vom Toben über einen Matschplatz bei Regenwetter kommen, sind sie nicht mehr ganz so appetitlich.

vorher war der Hund weißIch gehe mal davon aus, dass dein Welpe bei dir im Haus lebt und du ihn auch gerne wieder mit rein nehmen möchtest nach dem Gassigang. Meist reicht es, wenn du ihm die Pfoten sauber machst. Eventuell bringst du ihm bei, die Pfoten einfach in eine Schüssel mit etwas lauwarmem Wasser zu stecken. Dann kannst du sie abtrocknen und bist fertig.

Ist der Welpe nur schlammig, reicht es ebenfalls oft, ihn mit einem Handtuch abzurubbeln und der Dreck fällt ab. Alternativ kannst du ihn auch mit klarem Wasser abduschen und dann trockenrubbeln, wenn er gar zu dreckig ist.

Hat er es gschafft, sich so richtig lecker zu parfümieren und es widerstrebt dir doch sehr, ihn so mit reinzunehmen, ist tatsächlich Baden angesagt. Benutze unbedingt ein Shampoo für Hunde, damit du die natürliche Fettschicht nicht zerstörst. Und nach dem Shampoonieren solltest du den Welpen wirklich gründlich abduschen, bis kein Schaum mehr kommt.

Sorge dafür, dass du ihn trocken rubbelst oder übe mit ihm das Föhnen, damit er nicht stundenlang durchnässt ist. Das könnte zu einer Blasenentzündung führen.

Fazit: Wenn es geht, vermeide das Baden und wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann benutze ein mildes rückfettendes Hundeshampoo.

P.S.: Die meisten meiner Hunde wurden NIE gebadet. 😉

Wann zahnt der Welpe?

Der Welpe verliert sein nadelspitzen kleinen Milchzähnchen so ca. ab dem 4. Lebensmonat und spätestens im 7. Lebensmonat ist der Zahnwechsel vollbracht und der Welpe hat sein endgültiges Gebiss. Bei dem einen fängt es etwas früher an, andere sind etwas später.

Während des Zahnwechsels hat der Welpe bzw. Junghund ein erhöhtes Kaubedürfnis. Das bedeutet: Die Zerstörungswut nimmt nochmal zu, falls der Welpe bzw. Junghund dann nicht genügend „erlaubtes“ Material zum Kauen hat. Deshalb sorge für reichlich Kaumaterial, auf dem er herumbeißen darf.

Oft bemerkt man den Zahnwechsel gar nicht. Man wundert sich manchmal nur, woher das Blut kommt und schon ist der Zahn weg. Wenn man ganz viel Glück hat, findet man auch mal einen Welpenzahn.

Manchmal passiert es, dass die endgültigen Zähne schon kommen, die Welpenzähne aber noch nicht locker sind. Das kann zu Fehlstellungen beim Gebiss führen. In diesem Fall sollte man zum Tierarzt gehen, der kann die Milchzähne ziehen.

Aus diesem Grund ist es auch wichtig und sinnvoll, dass du regelmäßig die Zähne deines Welpen kontrollierst.

Der Hund hat 10 Zähne mehr als der Mensch und das Gebiss ist auch etwas anders aufgebaut. Er hat insgesamt 42 Zähne, davon im Oberkiefer 6 Schneidezähne, 2 Fangzähne und 12 Backenzähne. Im Unterkiefer sollten sich 6 Schneidezähne, 2 Fangzähne und 14 Backenzähne befinden.

Wusstest du, das es sogar Hundezahnärzte gibt und kaputte Hundezähne gefüllt werden können?

Die Beantwortung der restlichen Fragen findest du in Teil 2.

Wenn du weitere Fragen hast, darfst du die natürlich gerne in den Kommentar schreiben.

EXTRATIPP

Mit dem Traumhund-Generator wird die Welpenerziehung  zum Kinderspiel. Einfach für nur EINEN EURO testen.

Print Friendly, PDF & Email

Verwandte Beiträge

Schreib einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Hallo
    Während der Welpenschule wird mein Hund immer wie hektischer, er lässt sich nicht mehr herunterfahren. An ein ruhiges Sitzen im Kreis ist nicht zu denken.
    Da wir die Welpen zwischen uns in , ein Bein von Halter aufgestellt das andere auf Knie und der Hund soll sitzen, mit einer Hand haltend an Brust, beisst mich mein
    Welpe ständig in die haltende Hand, alle anderen Welpen sind alle sehr ruhhig ich bin ständig beschäftigt, zu quitschen gebe dem Welpen ein Plüschtier um reinzubeissen auch das interessiert in nicht. Ich versuche ruhig zu bleiben mein Hund zittert und ist sehr unruhig. Zu Hause klappt das viel besser, wenn er mich beisst und ich quitsche, ignoriere egal ob im Spiel ect, klappt das meistens sehr gut.
    Ansonsten ist er sehr lieb und hat schon viel gelehrnt. Gerne möchte ich weiterhin in die Hundeschule, doch wie geht das nächstes mal? Da kann er nämlich auch im Spiel mit den Artgenossen die Beisshemmung erlehrnen. Lg

    1. Du bist doch da in einer Hundeschule. Da sollte der Trainer dir sagen bzw. zeigen, was zu tun ist und dir helfen, falls notwendig.
      Sprich ihn an und sag ihm, dass es nicht klappt. Wenn der dazu nicht in der Lage ist, wechsel die Hundeschule.

      Claudia

      1. Hallo Claudia, ich habe das gleiche Problem. Die Trainer schauen gelassen zu, wenn sich mein Welpe nicht runter fahren lässt. Das ist bereits die 2. Hundeschule und die war richtig teuer, den Beitrag bekomm ich nicht zurück erstattet, wenn ich nun abbreche. Es ist überhaupt nicht einfach eine gute Hundeschule zu finden und das obwohl wir hier am Ort eine große Auswahl von bestimmt 10 Hundeschulen haben. Ich tendiere inzwischen dazu gar nicht mehr in eine Hundeschule zu gehen, da ich mit dem Clickertraining zu Hause und außerhalb viel größere Erfolge erzielen kann. Ständig tun sich nach dem Besuch der Hundeschule neue Probleme auf. Seit dem Antigiftköder Training frisst er zu Hause auch nicht mehr, m.E. war die Maßregelung für einen sensiblen Aussie viel zu stark, nur ein Beispiel von vielen 🙁 Das sagt sich sehr leicht, eine neue Hundeschule zu suchen. Hab mich schon viel umgehört und bisher nichts besseres gefunden… Vielleicht kannst Du mir ja eine in Augsburg empfehlen?

        1. Schau mal hier in den Umkreissuchen

          http://www.toptrainer-net.de/das-netzwerk/
          http://www.hundeschulen.de/menschen-mit-hund/hundeschule-finden.html
          https://www.trainieren-statt-dominieren.de/unterstuetzer/trainer-umkreissuche

          Eine Garantie ist das zumindest bei den letzten Beiden Links auch nicht (vom ersten Link kenne ich alle persönlich). Worauf du achten solltest, kannst du hier nachlesen:
          http://www.welpenerziehung24.de/welpenschule/

    2. Ich habe mir vor 6 Monaten endlich einen süßen Golden Retriever Welpen in mein Leben geholt.

      Leider hatte der kleine so gar keinen Anstand und wollte auch nicht hören, egal was ich getan habe und was ich versucht habe.
      Habe Bekannte die auch Hunde im Welpen Alter bekommen haben gefragt und mir Tipps geholt, habe bei Youtube Videos geschaut.

      Hat alles teilweise funktioniert.. Als ich aber nicht mehr weiter gekommen bin, habe ich nach einer anderen Lösung gesucht.
      Ich habe Sie tatsächlich gefunden 🙂 Ein guter Freund hat mir diesen Erziehungskurs empfohlen. Da ich Ihm vertraut habe, habe ich mir ohne zu zögern den Kurs zugelegt.
      Ich bin beeindruckt. Mein kleiner hört jetzt so wie ich es mir erwünscht habe.

      Jeder der die gleichen Probleme hat, egal mit welcher Rasse von Hund, sollte nicht zögern sich diesen Ratgeber zuzulegen.

      https://goo.gl/FdNFyP

  2. Hallo
    was ist wenn unser Junghund (11 Monate) sein Fressen verweigert und
    am Tisch bettelt. Wir haben ihm nichts gegeben und er hat ein Teil von
    seinem Fressen zu uns in die Stube gebracht!

{"email":"Falsche Email-Adresse","url":"Ungültige Website","required":"Pflichtfeld nicht ausgefüllt"}