Warum Stöckchenspieler gefährlich leben
Viele Hunde spielen gerne mit Stöckchen. Sie jagen hinterher, tragen sie durch die Welt, knabbern Stunden darauf herum oder zerbeißen sie mit Leidenschaft. Und sehr viele Hundehalter unterstützen ihre Hunde dabei, weil das ja Spaß macht und einfach ist. Stöckchen findet man ja unterwegs fast überall.
Leider gibt es ein paar Nachteile.
- Es gibt giftige Hölzer, das kann entsprechend zu Vergiftungen beim Hund führen, beim Welpen ist das noch gefährlicher
- Viele Hölzer splittern. Beim Zerkauen können sich Holzsplitter ins Zahnfleisch oder in den Rachenraum bohren und dort Verletzungen verursachen. Oder sie bleiben zwischen den Zähnen hängen und irgendwann wundert man sich, woher die Entzündung im Maul kommt.
- Das Schlimmste ist aber wohl die Gefahr, die beim Werfen von Stöckchen droht. Bleibt das Stöckchen unglücklich im Boden stecken, der Hund jagt hin und haut sich das Ende in den Rachenraum, kann es zu so schwerwiegenden Verletzungen kommen, dass ein Hund nicht nur teuer operiert werden muss, sondern sogar daran stirbt. Ich erspare dir an dieser Stelle Bilder von so verletzten Hunden, weil sie wirklich kein schöner Anblick sind.
Deshalb diese Woche mein Appell an alle Welpenbesitzer. Spielt von Anfang an nicht mit Stöckchen, dann gewöhnt sich der Welpe das gar nicht erst an. Du brauchst deinem Welpen ja das Tragen nicht zu verbieten und sinnvolles Apportieren ist ja auch völlig in Ordnung. Nimm dafür aber statt Stöckchen z.B. ein Futterdummy, einen Baumwollknoten oder anderes geeignetes Spielzeug mit und lass den Welpen das tragen oder damit spielen.
Schau dir hier das Video an:
Wie man sinnvoll damit spielen kann, erfährst du hier demnächst!
Hundeerziehung darf und soll Spaß machen!
Claudia
Möchte gerne den Newsletter abonnieren
Nur zu, einfach Name und eMail eintragen. 🙂