Welpe reagiert nicht auf seinen Namen
Zunächst mal ein paar Fragen an dich:
- Woher kennt der Welpe seinen Namen?
- Wie hast du ihm beigebracht, wie er heißt?
- Bist du sicher, dass er verstanden hat, dass er damit gemeint ist?
- Was genau soll dein Welpe tun, wenn du seinen Namen sagst?
Ups, bist du jetzt gerade ein bisschen stutzig geworden und hast dir ein paar Gedanken gemacht, dass dein Welpe vielleicht noch gar nicht so richtig weiß, wie er heißt und was er tun soll? Das ist gut. Dann lies die folgenden Tipps und bringe deinem Welpen bei, was du möchtest.
Wie lernt der Welpe seinen Namen?
Hast du dir schon mal wirklich Gedanken darüber gemacht, was genau dein Welpe tun soll, wenn du seinen Namen rufst? Meist erwarten die Menschen ganz unterschiedliche Dinge vom Hund. Mal soll er nur schauen, mal soll er auch kommen. Wird der Name drohend ausgesprochen, soll der Welpe das sein lassen, was er gerade tut. Das sind nur mal ein paar Dinge, dem kannst du sicher noch einige hinzufügen.
Und woher weiß der Welpe, was sein Name ist und was er genau tun soll?
ER WEISS ES NICHT!!!!!!!! 😯
Name als Aufmerksamkeitssignal
Die meisten Menschen verwenden den Hundenamen als Aufmerksamkeitssignal. Das bedeutet, der Hund soll nach Möglichkeit zu seinem Menschen schauen, wenn dieser seinen Namen sagt. Entweder gibt man dem Hund dann eine weitere Aufgabe oder er bekommt wieder frei.
In diesem Sinne wird hier auch das Lernen des Namens beschrieben. Wenn du den Namen anders verwenden möchtest, musst du die Übungen eventuell etwas umändern oder anpassen.
Den Namen kennenlernen
So wenig wie ein Menschenbaby am Anfang weiß, wie es heißt, so wenig weiß es ein Hundebaby. Du musst ihm also erst mal beibringen, wie es heißt. Das geht zum Glück ganz schnell und einfach.
Immer, wenn dein Welpe zu dir schaut, sagst du seinen Namen und gibst ihm ein Leckerli. Also der Welpe schaut, du sagst z.B. „Lucky“ und gibst ihm ein Leckerli. Wiederhole das mindestens fünfzig Mal! Nicht hintereinander, sondern du kannst entweder 5 Trainingseinheiten mit 10 Versuchen daraus machen oder auch 10 Trainingseinheiten mit 5 Versuchen.
Dann wartest du mal, bis dein Welpe wegschaut. Ruf „Lucky“ und beobachte, was passiert. Wenn nichts passiert, machst du einfach noch zehnmal weiter wie oben beschrieben. Geht aber der Kopf deines Welpen zu dir herum und er schaut fragend, wo jetzt sein Leckerli bleibt, hat er es verstanden.
BINGO! Du hast gute Arbeit geleistet. Gönn dir jetzt auch eine Belohnung. 🙂
Übung macht den Meister
Dein Welpe kennt jetzt also seinen Namen. Und dann passiert das! Du bist draußen unterwegs, rufst seinen Namen und es passiert NICHTS. 🙁
Hat er den Namen etwa doch nicht gelernt? Nun ja, ich würde mal sagen, er hat eine Ahnung. Und wenn nichts los ist und er sowieso schon auf dich achtet, dann klappt es eben auch sehr gut.
Damit es aber auch dann klappt, wenn rundherum ganz viel los ist, musst du üben, üben und nochmal üben. Am besten fängst du mit kleinen Ablenkungen an und immer, wenn es in einer neuen Situation gut klappt, kannst du mit einer etwas schwierigeren Ablenkung üben. Klappt es nicht, mache es etwas leichter für deinen Welpen. Geh ein Stück weiter weg von der Ablenkung oder nimm erst noch eine kleinere Ablenkung.
Nach und nach wirst du feststellen, dass es immer und immer besser klappt.
Was du NICHT tun solltest!
Hier findest du einige Dinge, die häufig falsch gemacht werden und dazu führen, dass der Welpe oder später der erwachsene Hund nicht auf seinen Namen hört.
- Der Name wird andauernd gesagt oder gerufen und nichts passiert.
Wenn du irgendwo bist und dort hält sich jemand auf, der genauso heißt wie du, wirst du dich drei- oder auch fünfmal umdrehen, wenn du deinen Namen hörst, aber dann reagierst du nicht mehr, weil du gemerkt hast, dass du nicht gemeint bist. Dieser Meinung ist der Welpe auch, wenn er seinen Namen ständig hört, es aber anscheinend nicht „für ihn bestimmt“ ist.
Ich benutze immer Kosenamen, wenn ich von meinen Hunden erzähle und sie dabei sind. Da ist dann Jule der „Schisshase“, Meringa die „Weiße“ und Muffin der „Frechdachs“. Du kannst dir ja auch einen passenden Kosenamen für deinen Welpen ausdenken. - Der Name wird manchmal „ganz böse“ gerufen, um den Welpen von etwas abzuhalten
Benutze den Namen als nette Aufforderung, um deinem Welpen mitzuteilen: „Hallo, pass mal auf. Ich möchte etwas von dir!“
Wenn er etwas tut, was er nicht soll, verwende ein anderes Wort. Oder – noch besser – trainiere einen positiven Unterbrecher! Verwendest du dafür den Namen, kann es sein, dass dein Welpe lieber abhaut, wenn er seinen Namen hört anstatt zu dir zu schauen und abzuwarten, was du von ihm möchtest. - Der Welpe hat häufig auf seinen Namen reagiert, aber er wurde nie (mehr) belohnt
Viele Menschen glauben, dass sie es nie mehr belohnen müssen, wenn der Welpe einmal seinen Namen gelernt hat. Natürlich musst du ihn nicht jedes Mal mit Leckerli überhäufen, wenn du seinen Namen gesagt hast. Aber lobe ihn und vor allem – sage ihm, was du von ihm wolltest. Wenn du nur mal testen wolltest, ob er reagiert, dann teil ihm mit, wie toll er das gemacht hat und sage ihm, dass er jetzt wieder frei hat. Dazu kannst du das FREIZEICHEN benutzen. - Ständige Wiederholung des Namens, wenn der Welpe nicht gleich reagiert
Oft wird der Fehler gemacht, dass wieder und wieder der Name des Welpen gerufen wird, wenn dieser nicht reagiert. „Paul!“, „Paul!!!“, „Pauhaul!!!“
Was lernt Paul? Erstens, das Paul keine tiefere Bedeutung hat, denn er macht weiter, was er möchte. Und zweitens kann er beruhigt mit dem weiter machen, was er gerade macht, weil er die Stimme seines Menschen noch in beruhigender Nähe hört.
Deshalb wiederhole den Namen nicht, wenn du sicher bist, dass dein Welpe ihn kennt. Statt dessen bist du weg oder futterst das tolle Leckerli selber, was für Paul bestimmt war. Oder du gibst es mit großem Trara der Katze. Paul hat Pech gehabt. Wetten, dass er beim nächsten Mal schneller reagiert? 😉
Viel Spaß und Erfolg beim Training. Und wenn es mal nicht gleich so klappt, bleib trotzdem dran. Und erzähl doch hier, wie du es mit deinem Welpen hinbekommen hast.
Unser Welpe reagiert irgendwie garnicht auf seinen Namen. In Kombination mit leckerchen schaut er zwar manchmal, aber ich bin mir nicht sicher ob er das mit dem Namen verknüpft.
Kannst du mir vlt Tipps geben wie ich das ganze effektiv angehe?
Üben, üben, üben. Und JEDES Mal belohnen, wenn du den namen sagst
ich habe 2 Welpen wie sieht es da aus?? Muss man einzeln die Hunde trainieren ?
Mal so, mal so. Man kann sie nicht abschalten. Sie lernen immer. 🙂
Ich besitze seid gestern einen border collie Welpe mit süßen 6 Wochen. Ich bin mir in der Tat bewusst was ein border collie für ein Hund ist und das er sehr intelligent ist ich versuche gerade meinem Hund names Maverick seinen Namen beizubringen ( er lautet Maverick) ich habe ihre Tipps gerade gelesen und werde sie in der Tat umsetzen. Mein Problem ist nur wenn ich mich hinstelle und er sitzt macht guckt er nicht nach oben er besitzt kein Augenkontakt zu mir genauso wie wenn er Sachen anknabbert und ich aus sage da führt kein Weg rein und besonders mit dem Namen bin ich Rad los ich hoffe sie könnten mir weiter helfen
Hallo Jenny, als erstes würde ich mal zum Veterinäramt gehen und das auf den Vermehrer aufmerksam machen, wo du den Welpen her hast. Ein Welpe darf laut Tierschutzgesetz erst nach der 8. Woche abgegeben werden.
Zweitens rate ich dir, zu einer guten (!!!) Hundeschule zu gehen. Du erwartest da Dinge von deinem Welpen, die er nicht kann. Das wäre so, als würde ich mich vor ein 3jähriges Kind stellen und sagen: Es kann aber nicht 17 * 37 rechnen, das blöde Kind.
Da du offensichtlich überhaupt kein Wissen über Hunde und Welpen im Speziellen hast, kann ich dir wirklich nur empfehlen, dir vor Ort jemanden zu suchen.