fbpx

Dürfen Welpen Treppen laufen?


Immer wieder heiß diskutiert wird die Frage, ob Welpen Treppen laufen dürfen. Da werden viele Menschenrücken täglich mit 30 Kilo-Hunden malträtiert, weil der Züchter gesagt hat, dass der Labrador frühestens mit 9 Monaten die Treppe laufen darf, weil er sonst HD bekommt.

Ab wann dürfen Welpen denn Treppen laufen?

Andererseits spielen genau die gleichen Menschen täglich unkontrolliert Bällchen oder – noch schlimmer – werfen unkontrolliert Stöckchen. Dabei rennt der Welpe immer und immer wieder wild los und stoppt ganz abrupt ab. Je nach Wurftechnik springt er auch noch in die Luft und landet unsanft auf seinen Pfoten. Oder sie lassen ihn lustig über Gräben springen, damit er ordentlich ausgepowert wird.

Ich bin ja kein Arzt, aber wenn ich so drüber nachdenke, erscheint mit die Belastung für einen wachsenden Hund bei diesen Aktivitäten weitaus höher zu sein als beim – wohl gemerkt – kontrollierten Treppenlaufen in vernünftigen Maßen.

Das sagt Experte Dr. Martin Fischer zum Treppenlaufen von Welpen

Quelle: Neue Zürcher Zeitung; von Marie Nitzschner am 16.01.2015
http://hundekunde.blog.nzz.ch/2015/01/16/welpen-sollen-keine-treppen-laufen/

In jedem Welpenratgeber, in jedem Forum und auch von Tierärzten und Züchtern wird empfohlen, einen Welpen die ersten Monate lang die Treppen rauf und runter zu tragen.
Ich habe mich schon länger gefragt, auf welcher Grundlage diese Empfehlung eigentlich basiert.

Prof. Dr. Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor des Buches “Hunde in Bewegung” hat dazu einen sehr lesenswerten Text verfasst.

Ich danke Herrn Prof. Dr. Fischer herzlich für die freundliche Genehmigung, diesen Text veröffentlichen zu dürfen.

Muss ich Welpen die Treppe rauf und runter tragen

Prof. Dr. Martin S. Fischer, M.S. 2012
 in Gkf Info 36: 27-29

Vor kurzem wurde ich gefragt, wie lange ich meine Kinder eigentlich die Treppe noch rauf und runter tragen werde. Ich antwortete, dass ich dies bis zur Verknöcherung der Wachstumsfugen also bei Mädchen und Jungen etwas unterschiedlich bis zum 16.-19. Lebensjahr tun würde, dann sei ja schließlich das Skelett erst ausgreift. Vor allen Dingen das späte Ausreifen des Oberschenkels erlaube hier keine Kompromisse!
Selbstverständlich habe ich auch alle meine Welpen das erste Jahr die Treppe rauf und runter getragen. Zugegebenermaßen habe ich seit Jahren starke Rückenschmerzen, aber was tut der Mensch nicht alles für seine Lieben. Beim Hund habe ich in etwa 1083 blogs zudem gelesen, dass seine Muskeln erst spät ausreifen, zwar kann ich mir unter „Muskelreifung“ nichts vorstellen, aber sicher diejenigen, die es im Internet geschrieben haben.

Richards und Koautoren haben 2010 einen interessanten Aufsatz veröffentlicht, der einmal mehr zeigt, wie gefährlich es ist, von sich (Mensch) auf andere (hier Hund) zu schließen. Während beim Menschen der Hauptbewegungsumfang beim Treppensteigen im Knie- und Hüftgelenk auftritt, löst der Hund dieses Problem durch eine erhöhte Bewegung (vor allem Dorsalflexion) im Sprunggelenk. Futsch alle Überlegungen zur Schonung des Hüftgelenkes von Hunden beim Treppentragen. Aber Hand auf’s Herz, kennen Sie viele Hunde, bei denen durch ihre treppensteigende Jugend später Beschwerden im Sprunggelenk auftreten oder musste dies nicht erklärt werden.

Eine Bemerkung zum Wachstum: der Zeitpunkt des Wachstumsendes ist selbst bei Wurfgeschwistern sehr unterschiedlich. Schon vor 50 Jahren hat Weise gezeigt, dass nach 166 Tagen das erste Wurfgeschwister ausgewachsen war, aber erst nach 220 Tagen das letzte. Allerdings war der Hund, der die längste Wachstumsphase aufwies, nicht das größte Tier, dieses war bereits mit 177 Tagen ausgewachsen. Die Dauer des Wachstums ist also nicht der entscheidende Faktor für die Größe eines Hundes.

Eine Bemerkung zur Muskelreifung: Bei neugeborenen Welpen sind 90-95 Prozent der Muskelfasern noch undifferenziert. Die wenigen, schon differenzierten Fasern sind sehr große rote Fasern, die nach vier bis fünf Wochen wieder verschwinden. Bis zur vierten Woche ist eine allmähliche Differenzierung der Fasern erkennbar, und es treten die üblichen roten und weißen Fasern auf. Bis zur zwölften Woche ist dann das Verteilungsmuster des erwachsenen Hundes vorhanden. Die Entwicklungszeit der Muskelfasern ist in den verschiedenen Muskeln nahezu gleich. Es stimmt nicht, dass Welpen viele weiße Fasern und adulte Hunde viele rote Fasern besitzen und dass die Muskelreifung bis zu einem Jahr dauert.

Eine Bemerkung zur Stoßbelastung: Beim Galopp, beim Kurvenrennen, beim Springen und in einer Vielzahl von anderen Belastungssituationen treten Kräfte auf, die ein mehrfaches des Körpergewichtes betragen können. Prieur (1980) hat bei einer mäßigen Geschwindigkeit von 7 km/h bei einem 30 kg schweren Hund bereits eine Belastung des Hüftgelenkes gemessen, die das Sechsfache des Körpergewichtes betrug. Gleichzeitig wird beim Vierfachen des Körpergewichtes nur 55 Prozent der Gelenkfläche am Oberschenkelkopf ausgenutzt (Lieser 2003). Der Körper des Hundes und seine Gelenke sind darauf eingerichtet, auch ungewöhnliche Kraftspitzen abzufangen.

Wenn ich hier die Meinungen zum Treppensteigen von jungen Hunden hinterfrage, dann ist selbstverständlich klar, dass es für den Hund nicht anderweitig gefährdende Situation geben kann. Eine glatte, offene Treppe, auf der ein Hund – auch wenn er schon älter ist – stürzen kann ist wie jede traumatische Situation zu vermeiden. In unserem Buch „Hunde in Bewegung“ haben wir im Vorwort geschrieben: „Wenn das Wissen unzureichend ist, bilden sich Meinungen.“ Leider gibt es keine einzige Studie, welche den Einfluss des Treppensteigens bzw. Treppentragens auf die spätere Entwicklung des Bewegungsapparates des Hundes untersucht hat, wir können also den vielen Meinungen kein gesichertes Wissen entgegenhalten, aber umgekehrt, beruhen auch die Meinungen nicht auf irgendeinem haltbaren Befund. Es kann also jeder selber entscheiden, wie er es mit dem Treppentragen seines Hundes hält, aber andere belehren darf er nicht – und es gibt auch die „fürsorgliche Belagerung“ (Heinrich Böll). Mit anderen Worten, Fürsorge ist in Ordnung, man kann sie aber auch trefflich übertreiben!

Referenzen:

M.S. FISCHER & LILJE, K. (2011): Hunde in Bewegung. Verlag VDH und Kosmos.

LIESER B. (2003): Morphologische und biomechanische Eigenschaften des Hüftgelenks (Articulatio coxae) des Hundes (Canis familiaris). Diss.med.vet. Veterinärmedizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München.

PRIEUR W. D. (1980): Coxarthrosis in the dog part I: Normal and abnormal biomechanics of the hip joint. Vet. Surg. 9, 145-149.

J. RICHARDS, P. HOLLER, B. BOCKSTAHLER, B. DALE, M. MUELLER, J. BURSTON, J. SELFE and D. LEVINE (2010): A comparison of human and canine kinematics during level walking, stair ascent, and stair descent. Wien. Tierärztl. Mschr. – Vet. Med. Austria 97 (2010), 92 – 100.

Meine Meinung: Es ist wichtig, dass Welpen lernen, Treppen zu laufen

welpe rennenIch habe auch mit meiner Tierärztin über dieses Thema gesprochen und sie war entsetzt, dass es inzwischen etliche Hunde gibt, die es nicht schaffen, auf den komplett heruntergefahrenen Behandlungstisch zu steigen, weil sie Panik vor diese „Stufe“ haben. Sie haben es einfach nicht gelernt. Und haben abgespeichert: Treppen sind gefährlich.

Auch in der Hundeschule bekomme ich immer mal wieder Anfragen, wie man denn nun dem 40 Kilo Labrador das Treppenlaufen beibringen kann. Denn jetzt ist er schließlich ein Jahr und der Rücken des Menschen macht nicht mehr so richtig mit. Blöderweise verweigert der Hund jetzt aber jede Treppe vehement.

Ich habe meine Cleo vom ersten Tag an die Treppe laufen lassen. Anfangs nur ein bis drei Stufen und dann haben wir das gesteigert.

Wie trainiert man das Treppenlaufen mit dem Welpen?

Ich finde, die einfachste Möglichkeit ist die, die du auch im Video siehst.

Treppe hochlaufen

Die Treppe hoch zu laufen fällt den meisten Welpen leichter. Man startet, indem man den Welpen auf der vorletzten Stufe abstellt. Jetzt braucht er nur eine einzige Stufe zu laufen und das schafft wirklich jeder Welpe. Meine Cleo hat nur 700 gr. gewogen und war wirklich sehr klein. Aber das hat sie geschafft.

Natürlich wird der Welpe gelobt und gefeiert, wenn er diese eine Stufe geschafft hat. Hat man das drei bis fünfmal wiederholt und der Welpe schafft die eine Stufe sicher, setzt man ihn auf der vorvorletzen Stufe ab. Da er das Spiel jetzt schon kennt und sozusagen in die Sicherheit läuft, wird er das schaffen. Super, belohne ihn. Er ist ein Held.

So machst du immer weiter, bis dein Hund die ganze Treppe laufen kann. Sollte dein Hund hektisch werden, nimm ihn an die Leine und bleib neben ihm. Lass ihm die Zeit, die er braucht. Sorge dafür, dass er ruhig Stufe für Stufe meistert. Genauso, wie du es bei einem Kleinkind auch machen würdest. Das nimmst du auch an die Hand und begleitest es.

Treppe runterlaufen

Für fast alle Hunde ist das die größere Herausforderung. Aber das Training ist es auch für fast alle Menschen. Im Prinzip gehst du genauso vor wie beim Treppe rauflaufen.

Setze den Hund auf die unterste Treppenstufe ab, so muss er nur noch den letzten Schritt bis zum Boden machen und wird gefeiert. Dieser Schritt ist noch relativ einfach.

Bei  mehr als einer Stufe neigen gerade beim Treppe runterlaufen viele Hunde dazu, schneller zu werden oder gar abzuspringen. Das ist tatsächlich nicht so gut für die Gelenke und außerdem soll dein Welpe ja lernen, die Treppe langsam und Stufe für Stufe zu laufen.

Nimm ihn also ruhig an die Leine beim Training und belohne einfach jede einzelne Stufe, wenn dein Hund es ansonsten zu eilig hat. So wird er schnell lernen, dass es sich lohnt, jede Stufe schön langsam zu laufen.

welpe stubenrein winter

Bitte beachten beim Treppenlaufenwelpe treppenlaufen lernen

Hier noch ein paar Regeln für das Training:

  1. Achte darauf, dass der Welpe langsam Stufe für Stufe läuft.
  2. Suche dir Treppen aus, die NICHT GLATT sind.
  3. Offene Treppen sind gefährlicher. Wenn du so eine hast und das üben möchtest, solltest du deinen Welpen dabei unbedingt sichern an Geschirr und Leine. Sei nah bei ihm.
  4. Wenn du im vierten Stock wohnst, lass den Welpen nicht alle Stockwerke laufen und nicht jedes Mal. Mit jedem Tag geht ein bisschen mehr, aber baue das Treppenlaufen langsam und stetig auf.
  5. Achte darauf, dass dein Welpe speziell beim Treppe runterlaufen nicht abspringt, sondern wirklich bis zu letzten Treppenstufe langsam läuft.

Ich kann aus eigener guter Erfahrung sagen, dass sich unser Training wirklich gelohnt hat. Meine kleine Cleo kann heute jede Treppe ohne Probleme und ohne Panik laufen und auch, wenn ich ihn jeder Hand eine Tasche habe, gibt es keine Probleme. Sie ist fit und gesund.

 

Claudia

welpenerziehung noch mehr tipps

Print Friendly, PDF & Email

Verwandte Beiträge

Schreib einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Unser Welpe ist grade mal 8 Wochen und 2 Tage alt. Wir wohnen an einem Hang und haben einige Treppenstufen im Garten. Von sich aus geht unsere kleine Hündin die Stufen hoch um sich z.B. Auf der Wiese zu lösen. Sollen wir sie gehen lassen, oder besser irgendwie bremsen ? Wir sind ein wenig ratlos.

  2. Mein cocker spaniel ist mittlerweile 5 Monate alt und ich lasse ihn 1 mal am Tag in den dritten Stock laufen. Die anderen male Gassi gehen trage ich ihn mindestens die Hälfte des Weges. Das läuft auch ganz gut. Mein Problem ist, dass er im Treppenhaus spätestens im 2. Stockwerk anfängt mit mir spielen zu wollen. Er kommt den halben Weg zurück die Treppe runter, bleibt vor mir stehen, wenn ich dann auf auf dem Stockwerk angekommen bin springt er hoch und versucht an Kordeln oder meinem Schal die weit genug runter hängen zu ziehen. Und fordert mich eben auf zu spielen.
    Warum gerade im Treppenhaus? Freut er sich nach Hause zu kommen? Wie zeige ich ihm, dass das nicht der Zeitpunkt / Ort ist zum spielen?

    Vielen Dank für eine Antwort und großes Lob an Ihre Seite! Habe hier bereits viele nützliche Tipps mitgenommen.

      1. Also er geht zwar schon an der Leine nach oben, ist allerdings trotzdem schneller oben als ich. Da das am Anfang gut geklappt hat, gibt es mittlerweile nur noch beim runtergehen leckerchen, weil er sich da noch etwas ziert.
        Aber dann muss ich scheinbar nochmal ein paar Trainingsschritte zurück und wieder das langsame und ruhige hochgehen von Treppen üben.

  3. Hallöle, wir haben einen 9 Wochen alten Flat coated retriever welpen… Durch ihre Tipps zum Training haben wir ihm schon fast perfekt treppenlaufen beigebracht. Rauf geht super. Auch in unserem Tempo. Runter auch aber erst ab der zweiten Stufe…. Er schafft es nicht sich zu überwinden diese erste Stufe zu nehmen. Danach die sind kein Problem. Wir haben schon Leckerli verteilt. Haben sie noch einen Tipp für das überwinden der allerersten Stufe bergab?

  4. Unsere Welpen laufen täglich Treppen. Sie tapsen die Treppen hoch und runter. Ich muss aber auch dazu sagen das das Haus wo wir wohnen schon ein wenig älter ist. Daher sind die Holztreppen im Haus recht eng. Unser älterer Hund hingegen ist einmal ein paar Stufen nach unten gerutscht, nach diesem Erlebniss wurde er vorsichtiger.

{"email":"Falsche Email-Adresse","url":"Ungültige Website","required":"Pflichtfeld nicht ausgefüllt"}