Hund beibringen auf seinem Platz zu bleiben
Häufig höre ich, dass der Welpe nicht auf seinem Platz bleibt und immer wieder aufsteht. Vielleicht geht er auch gar nicht erst auf seinen Platz. Jedenfalls nicht dann, wenn Mensch sich das vorstellt. 😉 Deshalb möchte ich dir heute zeigen, wie du deinem Hund beibringen kannst, auf seinen Platz zu gehen und auch dort zu bleiben.
Bringe ihm zunächst bei, auf den Platz zu gehen
Bevor du deinen Hund auf seinen Platz schicken kannst, muss er erst mal lernen, was es überhaupt bedeutet, wenn du sagst: „Geh in dein Körbchen“ oder so etwas. Das geht ganz schnell und einfach so:
- Benutze am Anfang eine Decke extra für dieses Training, die du am Ende der Trainingseinheit wegräumst. Du kannst die Decke bereits auf den endgültigen Platz legen oder woanders üben. Locke den Welpen auf die Decke und füttere ihn dort. Locke ihn mit einer freundlichen Geste wieder von der Decke runter und sage dabei dein „Freizeichen“, z.B. „lauf“ oder „ok“, was ihm mitteilt, dass er von der Decke runter darf. Üben, bis der Hund gleich wieder auf die Decke läuft.
- Welpe auf der Decke herunter ins Platz locken und erst dann belohnen. Ungefähr 10 Mal wiederholen.
- Warte 5 Sekunden, ob der Welpe sich von alleine hinlegt auf der Decke. Wenn er es macht, super, Belohnung! Wenn nicht, hilf ihm nochmal. Wiederholen, bis der Welpe auf die Decke läuft und sich sofort hinlegt.
- Bleib zwei Schritte von der Decke weg stehen und warten, ob der Welpe ohne zu locken zur Decke läuft und sich hinlegt. Wenn es noch nicht klappt, geh einen Schritt auf die Decke zu. Üben, bis er von alleine hinläuft, ohne, dass du mitlaufen musst.
- Signal hinzufügen. Sage jetzt z.B. immer „Decke“, wenn der Welpe auf die Decke geht. Ab sofort wird der Welpe nur noch belohnt, wenn du zuvor „Decke“ gesagt hast. Belohnt wird auf der Decke. Sage IMMER dein „lauf“ im Anschluss an die Belohnung. Das ist die Erlaubnis zum Aufstehen.
- Übe aus verschiedenen Richtungen auf die Decke zu gehen. Belohne auf der Decke. Denk an das „lauf“.
- Übe aus unterschiedlicher Entfernung auf die Decke zu gehen. Belohne auf der Decke. Denk an das „lauf“.
Wenn du dir noch mehr Schritt-für-Schritt-Anleitungen wünschst, habe ich hier etwas für dich:
Weitere tolle Möglichkeiten
Jetzt hast du deinem Hund beigebracht, auf seinen Platz bzw. eine Decke zu gehen. Wenn du willst, dass er genau immer an eine bestimmte Stelle im Haus geht, solltest du jetzt die Decke zum Training immer dort hinlegen.
Du könntest aber auch trainieren, dass er immer auf DIESE DECKE geht – egal, wo sie liegt. Das ist für unterwegs ganz praktisch.
Schau dir das Training hier an. Es geht ganz schnell, wenn man es geschickt anstellt.
Jetzt musst du deinem Hund noch beibringen, dass er auf seinem Platz bleibt. Wie das funktioniert, erkläre ich dir jetzt.
Hund beibringen, auf dem Platz zu bleiben
Voraussetzung ist, dass dein Hund auf ein Signal deíner Wahl, z.B. „Decke“, auf seinen Platz oder seine Decke läuft und sich dort hinlegt.
- Wenn dein Hund sicher auf die Decke läuft, zögerst du die Belohnung immer weiter heraus. Warte ZWEI SEKUNDEN, bevor er die Belohnung auf der Decke bekommt und du „lauf“ sagst. Wiederhole das, bis dein Hund keine Anstalten macht, aufzustehen. Steht er doch mal auf, schick ihn wieder auf die Decke – aber es gibt keine Belohnung. Steht er wieder auf, nimm die Decke weg und beende das Training für mindestens eine Minute.
- Erhöhe nun die Dauer im Durchschitt immer mehr. Also nicht 2, 3, 4, 5, 6, 7 – sondern 2, 2, 2, 3, 2, 3, 4, 3, 4, 4, 3, 5, 5, 4, 6, 5, 8, 4 – Pause. Dein erstes Ziel sollte sein, dass dein Hund 60 Sekunden liegen bleibt ohne aufzustehen und ohne in dieser Zeit belohnt zu werden.
- Dann kommt Action dazu. Du bewegst dich, du klatscht in die Hände, du drehst dich im Kreis, du läufst um den Hund, du kullerst ein Leckerli, du quietscht mit einem Spieli, du lässt die Kinder vorbeirennen, usw.
Sicher ist dir klar, dass du anfangs SOFORT belohnen muss, wenn eine Ablenkung kommt. Am besten, BEVOR dein Hund überhaupt drüber nachdenkt, aufzustehen. Erst nach und nach wird die Ablenkung immer schwieriger. Steht der Hund ohne dein „lauf“ auf, schick ihn wieder auf die Decke – es gibt KEINE BELOHNUNG. Steht er nochmal auf, ist die Decke und die Chance auf Belohnung weg. . - Tja, und jetzt heißt es üben, üben, üben. Längere Zeit, mit mehr Ablenkung, du gehst außer Sichtweite, es kommt Besuch, …..
Hinweis: Wenn dein Hund andauernd aufsteht, bist du zu schnell zum nächsten Schritt gegangen. Wenn dein Training gut ist, macht dein Hund (fast) keinen Fehler.
TIPP: In meinem Welpenkurs geht es zum Beispiel um so wichtige Dinge wie Alleinbleiben, Fütterung und genügend Ruhe für den Welpen. Klicke jetzt auf das Foto und buche ihn. Er ist hier und jetzt für dich völlig kostenlos, aber auf keinen Fall umsonst.
Dauert das nicht sehr lange?
Das kommt hauptsächlich auf dein Timing an und wie oft du übst. Wenn du dir vornimmst, mal eine Woche konsequent zu üben, hast du schon fast gewonnen. Den ersten Teil trainiere ich oft in einer einzigen Trainingseinheit.
Schau dir das auf dem ungeschnittenen Video an. Meringa lernt diesen ersten Part in nicht mal 10 Minuten. Entschuldige die Qualität, aber das Video hatte ich eigentlich nur für mich selbst aufgenommen. 😉
Ein hungriger Hund, sein Frühstück oder Abendessen und dann kann es losgehen. 😉
Der zweite Teil dauert natürlich ein bisschen länger. Alleine schon, weil die Zeit ja immer länger wird, die dein Hund liegen bleibt. Aber du kannst ja dann auch sehr schnell anfangen, dich mit irgendetwas zu beschäftigen. Am Anfang hast du ein Auge auf den Hund, aber mit der Zeit kannst du immer mehr den Dingen nachgehen, die du erledigen möchtest.
Anwendung im Alltag
Wenn du z.B. am Anfang beim Bügeln übst, ist das einfacher als beim Putzen, weil du dabei relativ statisch an einer Stelle stehst. Du siehst schon, du kannst die Übung ziemlich schnell in deinen Alltag integrieren. Dann lernt dein Welpe auch von Anfang an, dass es keine Rolle spielt, was du machst, sondern er bis zu deinem „lauf“ liegen bleiben muss.
Und wenn er nach dem „lauf“ liegen bleibt, ist das auch okay. Denn er hat ja jetzt „frei“ und kann sich auch dafür entscheiden, auf seinem Platz zu bleiben.
Hier noch ein Video vom Training mit vielen Hunden, wo jeder auf seiner Decke wartet. Das ist natürlich schon eine große Ablenkung und wird zunächst in kleinsten Schritten geübt.
Claudia
P.S.: Verschenke nicht die wertvolle Zeit mit deinem Welpen und lass ihn allen möglichen Quatsch lernen. Ich zeige dir, wie du von Anfang an auf nette Art dafür sorgst, dass dein Welpe zu einem netten Hund wird, der überall gerne gesehen ist. JETZT KOSTENLOS buchen.