fbpx

Hundezubehör – Was braucht dein Welpe wirklich?


Als frisch gebackener Welpenbesitzer lässt man sich natürlich leicht dazu verleiten, alles Mögliche – und auch Unmögliche – für seinen Welpen anzuschaffen. Schließlich soll es dem Kleinen ja an nichts fehlen. Und Hundezubehör gibt es reichlich!  😯

Also muss natürlich Leine und Halsband her, vielleicht ein Geschirr und natürlich ein Wasser- und ein Futternapf. Schlafen muss das Tierchen auch irgendwo, also wird das Hundebett auch gleich noch eingepackt.

Leckerli
Leckerli für jeden Geschmack

Und Spielzeug. Es ist ja wichtig, dass der Hund genügend Spielis zur Beschäftigung hat. Ach ja, dann fehlt noch etwas zum Knabbern. Da man ja nicht wissen kann, was der Kleine am liebsten mag, wird gleich ein ganzes Sortiment an Spielzeugen und Kauartikeln eingepackt. Fehlt noch das richtige Futter und vielleicht noch eine Hundedecke für unterwegs. Im Zoogeschäft findet man noch viele schöne Sachen, über die sich Hund bestimmt freut.

Was davon ist wirklich sinnvoll?

Auf jeden Fall brauchst du

  • ein gut sitzendes Halsband
  • ein gut sitzendes Geschirr
  • eine leichte, mindestens 3 m lange Leine
  • einen Wassernapf
  • einen Futternapf
  • eine Bürste oder Kamm oder Striegel (je nach Fell)
  • eine Hundedecke
  • zwei bis drei gute Spielzeuge, die dem Welpen im Wechsel zur Verfügung gestellt werden
  • ein paar Kauartikel (Rinderohren, Rinderkopfhaut, o.ä.)

Woran erkennst du, ob ein Halsband/Geschirr gut sitzt?

Zieh es deinem Hund an. Ein Halsband sollte so eng zu machen sein, dass der Welpe es nicht einfach über seinen Kopf ziehen kann. Es sollte selbstverständlich sein, dass es sich nicht zuzieht! Also bitte kein sogenanntes Würgehalsband kaufen. Wie der Name schon sagt, ist das nicht wirklich schön und auch nicht gesund für den Welpen.

Hundegeschirre
Hundegeschirre

Beim Geschirr schaust du, dass es nicht unter den Achseln reibt. Du schaffst es kaum, deinem Welpen das Geschirr anzuziehen ohne einen Lehrgang zu machen? Und dein Welpe muss auch noch dabei mitmachen, mit seinen Beinen irgendwelche Öffnungen zu treffen? Such dir ein anderes Modell. Es sollte leicht anzuziehen sein!

Und dann befestigst du mal die Leine am Geschirr und läufst ein Stück durch den Laden. Wenn du bemerkst, dass das Geschirr hin und her rutscht, lass dir ein anderes geben. Probiere ruhig verschiedene Modelle von unterschiedlichen Firmen aus. Gib dafür lieber ein paar Euro mehr aus. Leider haben die Verkäufer der Geschirre oft gar keine Ahnung von dem was sie da verkaufen. Lass dir nichts aufschwatzen, von dem du nicht überzeugt bist.

Warum eine so lange Leine?

Welpen sind noch sehr neugierig und wollen die Welt erforschen. Wenn keine Straße in der Nähe ist und auch sonst keine Gefahr droht, kannst du deinen Welpen ohne Leine laufen lassen. Das ist aber nicht überall möglich. Wenn du dann eine sehr kurze Leine benutzt, hängt dein Welpe ständig in der Leine. Entweder lernt er dann das Zerren oder du bist ganz geduldig und wartest immer, bis er wieder locker lässt.

Viel einfacher ist es, eine etwas längere Leine zu verwenden. So kann der Welpe schnuppern und auch mal ein Stückchen laufen, ohne dass er gleich von der Leine gebremst wird.

Welche Näpfe sind empfehlenswert?

Futternapf
Edelstahlnapf mit Gummiring

Ich benutze am liebsten Edelstahlnäpfe. Die können nicht kaputt gehen und ich kann sie in die Spülmaschine geben. Mir gefällt es am besten, wenn sie unten einen Gummiring haben, damit sie beim Fressen gut stehen bleiben. Alternativ kann man auch einen Napfständer kaufen. Schau einfach mal HIER, da findest du viele verschiedene Ausführungen.

Fellpflege jetzt schon üben!

Auch wenn das Welpenfell jetzt noch nicht sehr lang und pflegeaufwändig ist, solltest du deinen Welpen schon an das Kämmen oder Bürsten gewöhnen. Egal, was du später verwendest, nimm anfangs immer eine weiche Bürste oder eine Gummibürste mit Massagenoppen.

So lernt dein Welpe, dass die Fellpflege etwas sehr Angenehmes ist und wird sie genießen. Wenn das Fell deines Hundes später sehr lang oder sehr lockig wird und es auch mal ziepen kann, ist es günstig, wenn du jetzt ganz vorsichtig damit anfängst. Zupf mal ganz leicht am Fell und belohne deinen Kleinen gleich dafür, dass er das erträgt.

Spezialtipp: Es macht Sinn, jetzt schon mal den Hundefrisör kennenzulernen, wenn dein Hund dort später regelmäßig hin muss. Einfach mal kurz auf den Tisch, einmal kämmen, die Schermaschine beschnuppern und ganz viele Leckerchen abgreifen.

Was sind gute Spielzeuge?

Besonders geeignet für Hunde sind leider die wenigsten Spielzeuge, die im Handel angeboten werden. Viele sind sogar gefährlich für Hunde. Quietscher können verschluckt werden, Weichplastikteile können im Magen kleben bleiben und sogar zum Tod führen. Manche Plüschtiere sind mit giftigen Materialien gefüllt.

Spielzeug
Stabiles Spielzeug

Ich empfehle einfache Spieltaue und Kongs. Man bekommt sowohl Kongs als auch Spieltaue in allen Größen, Formen und Farben – auch extra für Welpen. Meine Hunde lieben den Kong-Wubba über alles.

Selbst wenn dein Welpe mal etwas vom Kong abnagt und herunterschluckt, ist es nicht schlimm. Da im Kong keine Weichmacher sind, flutscht das durch und kommt hinten wieder raus. 🙂

Ein Futterball, in den du sein Hundefutter füllen kannst und den er durch die Gegend kullern muss um sich sein Futter zu verdienen ist auch sehr sinnvoll.

Und was ist mit einem Hundebett?

Hundebett aus Kunstleder
Hundebett Kudde

Meine Erfahrung ist, dass Welpen es lieben, die schönen und teuren Hundebetten zu zerstören. Deshalb empfehle ich, mit einem Bett zu warten, bis der Welpe durch den Zahnwechsel ist und das größte Kaubedürfnis nachgelassen hat. Eine Alternative sind stabile Kunststoffkörbe, die auch gut zu säubern sind. Die findest du günstig HIER.

Welches Futter ist optimal?

Die Fütterung eines Hundes und gerade eines Welpen führt teilweise fast schon zu Glaubenskriegen. Ich möchte mich daran nicht beteiligen. Es soll jeder selbst entscheiden, ob er seinen Hund mit Trockenfutter, Dosen, Rohfütterung oder selbst Gekochtem ernährt.

Du solltest darauf achten, dass der Kot deines Welpen fest ist, die Haufen nicht übergroß sind und dein Hund nicht 10 Mal täglich einen Haufen macht. Gerade bei den großen Rassen solltest du aufpassen, dass dein Welpe nicht zu schnell wächst. Schau dir auch das Fell des Hundes an.

Die Fütterungsangaben auf den Verpackungen sind meist sehr üppig und wenn man sich daran hält, hat man schnell einen Hund, den man kullern kann. Fühle regelmäßig, ob du die Rippen deines Welpen noch spürst. Wenn du Mühe hast, durch die Fettschicht zu kommen, reduziere die Futtermenge. Besteht dein Hund nur aus Haut und Knochen, erhöhe die Futtermenge.

Hundefutter
Eine kleine Auswahl an Hundefutter

Hast du das Gefühl, dein Hund ist zu dick bzw. zu dünn, obwohl die Futtermenge stimmt, oder er macht zu viele Haufen oder hat ständig Durchfall, solltest du zunächst mit dem Tierarzt abklären, ob alles okay ist. Wenn das der Fall ist, macht es Sinn, ein anderes Futter zu geben. Mach keine großartige Mischerei von Futter, sondern füttere deinem Hund das neue Futter mal vier Wochen lang und schau, was passiert. Mal zwischendurch eine Futterprobe zu füttern, bringt leider gar nichts.

Meine Empfehlung: Eine Hundebox

Eine Hundebox hat gleich mehrere Vorteile.

  1. Du kannst sie beim Sauberkeitstraining benutzen.
  2. Du kannst deinen Hund für kurze Zeit „sichern“, wenn du mal nicht nach ihm schauen kannst.
  3. Du kannst den Welpen damit im Auto optimal sichern.
  4. Du hast später immer ein „kleines Stück Zuhause“ dabei, Hotelbesitzer werden es dir danken. Dein Hund auch.

Positiv trainiert ist die Box keine Strafe. Im Gegenteil – dein Hund wird sie lieben. Wie du das Boxentraining gestaltest kannst du HIER lesen.

Was geht gar nicht?

Auf Tennisbälle solltest du komplett verzichten. Erstens enthalten sie Phosphor, was giftig ist und zweitens werden die Zähne durch den Belag abgenutzt. Wenn du jetzt schon Tennisbälle gesammelt hast, kannst du einen Tennisball in einen Tennissocken tun und dort fest verknoten. Dann hast du ein günstiges Spielzeug.

Kaufe keine weichen Spielzeuge, insbesondere solche, die quietschen. Dein Welpe kann sie sehr leicht kaputt beißen und Teile davon verschlucken. Es droht Lebensgefahr!

Stofftiere, die mit Kunststoffkügelchen gefüllt sind, sind auch tabu. Diese Kügelchen sind hochgiftig und da gerade Welpen so ein Stofftier innerhalb weniger Sekunden zerlegen können und sowieso grundsätzlich erst mal alles fressen, droht Lebensgefahr.

Würge- oder Kettenhalsbänder würgen deinen Hund und er bekommt Atemprobleme. Auf Dauer führen diese Folterinstrumente zu Kehlkopf- und Halswirbelsäulenproblemen.

Bei den sogenannten Flexi- oder Ausziehleinen streiten sich die Gemüter. Ich kenne einige Leute und auch Hunde, die sich mit den Dingern verletzt haben und lehne sie ab.

Aus der Hand geflutscht – was schnell mal passiert ist -, verfolgen sie den armen Welpen und wenn man Pech hat, trifft der schwere Haltegriff den Hund und verletzt ihn. Einen riesigen Schrecken bekommt er auf jeden Fall.

Außerdem lernt der Hund das Ziehen, denn diese Leinen sind ja immer auf Spannung. Entscheide selbst, ob du das möchtest.  Es gibt aber auch Menschen, die kommen gut damit zurecht.

Claudia

Print Friendly, PDF & Email

Verwandte Beiträge

Schreib einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Klasse Artikel! Das führ einem erst mal vor Augen, was so ein Hund doch alles benötigt. Allerdings denke ich, die Grundausstattung kann ruhig etwas geringer ausfallen. Alles andere kommt dann nach und nach. Man sollte nur darauf achten, was man kauft. Der Preis sagt nichts über die Qualität aus. Ich habe für unseren Beagle schon Billigschnäppchen gekauft, die qualitativ um Welten besser waren als manche hochpreisigen Produkte.

    Hundebettchen, Schlafplatz, Rückzugsort ist ein wichtiges Thema. Der Hund benötigt einen Ort, wo er sich zurückziehen kann und auch in Ruhe gelassen wird (z.B. von den Kindern). Gerne kuscheln sich Hunde dort gemütlich ein und schlafen. Dazu eignen sich Hündekörbe, Hundebettchen oder einfach große Kissen oder Decken.
    Wer es etwas exklusiver mag schaut einfach mal bei uns vorbei. Wir bieten handgefertigte Hundebettchen in Bootsform „Böötchen“. Diese sind sehr kuschelig aber trotzdem stapazierfähig und natürlich auch waschbar. Jedes Böötchen ist ein Unikat, welches einzeln für Sie hergestellt wird. Auch eine Personalisierung mit Namen etc. ist möglich.
    Mehr Infos dazu gibt’s auf http://ksdreamfactory.jimdo.com

  2. Tollen Artikel hast du da! Da ich mich selber mit Hundebetten beschäftige, bin ich auch auf deine Seite gestoßen. Sehr viele nützliche Infos für jemanden der sich einen Vierbeiner anschaffen möchte.

    Würden uns freuen, wenn du auch mal auf unserer Seite vorbei schaust.

    Gruß Markus

  3. Tolle Zusammenfassung. Allerdings, bei größeren Hunden bietet sich im Auto auch ein Hundegitter als Alternative zur Hundetransportbox an. Die Kombination aus beiden Elementen ist die sicherste Variante.
    VG
    Daniel

{"email":"Falsche Email-Adresse","url":"Ungültige Website","required":"Pflichtfeld nicht ausgefüllt"}