Leckerli für Welpen
Sind beim Training Leckerli für Welpen gefährlich?
Die ganz klare und eindeutige Antwort heißt: „NEIN!“ 😀
Oft hört man dann so Argumente wie:
- „Mein Hund soll das für mich tun!“
==> Ich schlage vor, ab morgen arbeitest du ohne Entgelt, weil Dein Chef so nett ist! - „Ohne Leckerli macht der Welpe das dann gar nicht!“
==> Das passiert nur, wenn man zu lange lockt und das Leckerli vom Hund mit als Signal verknüpft wird und ist mit Spielzeug genauso. - „Mit Leckerli untergrabe ich meine Position im Rudel!“
==> *** staun **** Das ist mir noch nie aufgefallen und ich arbeite schon seit 20 Jahren professionell mit Hunden und Leckerli - … und noch so manch andere merkwürdige Dinge
Komischerweise wird aber von denselben Menschen die Belohnung mit Spielzeug oder Futterdummy ganz oft akzeptiert. Den Unterschied muss mir dann wirklich mal einer erklären.
Oder – noch schlimmer – massive körperliche und psychische Einwirkung auf den Welpen wird als völlig okay empfunden. Da wird gezerrt und gedrückt, massiv gedroht und Schlimmeres. Und keiner fragt danach, ob das vielleicht zu viel oder zu hart war. Schon komisch! 😕
Warum dann immer die Frage bei der Gabe der Leckerli? Warum ist es immer so schwer, die Leute dazu zu bringen, ihren Hund zu belohnen? Warum wollen alle so schnell das Belohnen einstellen? Rucken tun sie ihr Leben lang ohne auch nur einmal danach zu fragen.
Ich wünsche mir, dass sich das ändert. Leckerli sind super für Welpen und für erwachsene Hunde als Belohnung. Man muss sie nur richtig einsetzen, aber das ist bei jeder Form von Belohnung oder Strafe so. Das Leckerli ist ja einfach nur ein Leckerli, so wie ein Stock ein Stock ist. Diese Gegenstände sind nicht dafür verantwortlich, wie sie von Menschen eingesetzt werden.
Also los geht’s. Ich erkläre mal ganz kurz und einfach wie!
Wie macht man das denn am besten mit den Leckerli für den Welpen beim Training?
Ich zeige mal an einem ganz einfachen Beispiel den Unterschied zwischen Locken und Belohnung anhand der einfachen Übung Sitz. Zur Klärung: Der Welpe soll sich auf ein Signal (Handzeichen) hin hinsetzen.
Locken
Der Mensch hält das Leckerli so über die Nase des Welpen, dass der sich mit dem Kopf nach oben streckt und dadurch automatisch der Po auf der Erde landet.
Das ist legitim, wenn der Welpe noch gar keine Ahnung hat, was der Mensch von ihm möchte.
Sitzt der Welpe und bekommt jetzt das Leckerli, wird es plötzlich zur Belohnung. Das ist natürlich super, denn wenn der Welpe dafür belohnt wird, dass er sich gesetzt hat, wird er sich häufiger setzen.
Und da kommen wir jetzt zur Belohnung OHNE vorheriges Locken.
Belohnung
Nachdem der Welpe sich schon ein paar Mal gesetzt hat, tue ich so, als hätte ich das Leckerli in der Hand, in Wirklichkeit ist da aber keins. Sobald der Welpe sich setzt, lobe ich ihn und geb ihm ein Leckerli aus der Tasche oder wo immer ich das versteckt hatte.
So wird aus der Lockhand sehr schnell ein Sichtzeichen (Handzeichen), das dem Welpen sagt: „Wenn du dich jetzt setzt, gibt es eine Belohnung!“
Und der Welpe lernt schnell, dass das auch funktioniert, wenn da nirgends ein Leckerli zu sehen oder zu riechen ist. Sein Mensch zaubert das bestimmt irgendwo her!
Ist daran irgend etwas schlimm?
Dem Welpen ist jetzt überhaupt nichts Schlimmes passiert. Er hat gelernt, dass es eine Belohnung gibt, wenn er sich setzt. Das hat ihm nicht weh getan, es hat ihn nicht verletzt – es hat ihm sogar Spaß gemacht!
Wenn ich statt eines Leckerli ein Spielzeug werfe oder mit dem Welpen ein Zerrspiel mache, ist das genauso eine Belohnung. Es gibt keinen Unterschied!
Doch, halt! Es gibt einen kleinen Unterschied. Ein Verhalten wird durch viele Wiederholungen geübt und gefestigt. Ich denke, da sind sich alle, sie Hunde trainieren, einig.
Das ist bei uns Menschen nicht anders. Wenn jemand in der ersten Fahrstunde im Auto sitzt, ist er hoffnungslos überfordert mit Lenken, Kuppeln, Schalten, Gas geben, Bremsen, etc. Mit jeder Stunde, die er fährt, wird er sicherer und das Autofahren geht in Fleisch und Blut über.
Und da haben Leckerli ihren großen Vorteil. Weil sie nach der Gabe im Hund verschwunden sind, kann ich in kurzer Zeit sehr viele Wiederholungen durchführen und damit das Verhalten sehr schön üben.
Bei einem Spielzeug muss ich es erst wieder haben, womöglich gegen ein Leckerli tauschen (hihi) und kann erst dann den nächsten Versuch starten.
Übrigens werden doch alle Hunde von uns gefüttert, oder? Wer kann mir bitte erklären, warum Futter beim Training schaden soll und aus dem Napf nicht?
Im Gegenteil. Man kann gleich eine schöne Trainingseinheit daraus machen, wenn man den Welpen aus dem Napf füttert. Macht er brav „Sitz“ und wartet geduldig, wird der Napf hingestellt und er bekommt die Erlaubnis zum Fressen.
Zappelt er rum oder springt am Menschen hoch, passiert NICHTS!
Ich verspreche euch, dass ihr in kurzer Zeit einen brav auf sein Futter wartenden Welpen habt. 😆