fbpx

Leinenführigkeit


Tipp der Woche: Leinenführigkeit

Sei diese Woche mal ganz konsequent bezüglich der sogenannten Leinenführigkeit. Bleibe IMMER stehen, wenn die Leine straff wird.

Warte geduldig.  🙄

Erst, wenn dein Welpe die Leine locker lässt, geht es weiter. Du bist völlig passiv dabei. Wenn du magst, führe Buch, wie oft du stehen bleiben musstest.

Wetten, dass es am Ende der Woche viel seltener ist?  😉  😀  😎

Claudia Hußmann

Print Friendly, PDF & Email

Verwandte Beiträge

Schreib einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Liebe Claudia, ich verfolge neugierig deine berichte im Netz und bin begeistert.
    Mein 8 monate alter bolonka zwetna ist ein klasse wauwau und sehr lernbegierig. Allerdings haben wir mit der leinenführung so unsere probleme. Den Fehler werde ich wohl machen, nicht der hund. Also, sobald die leine sich spannt, steh ich da wie ne deutsche eiche.mal länger, mal kürzer. Mein hund schaut sich um (oder auch nicht) und macht dann 3 Schritte rückwärts um danach sofort wiedrr in die leine zu steigen. Bleibe ich weiter stehen geht das heulen los und es werden nochmal 2 oder 3 Schritte von ihm rückwärts gemacht. Danach geh ich wieder los.
    Ist bestimmt verkehrt, oder?
    Viele grüße und mach Bitte weiter so, gaby

    1. Hallo Gaby,

      du machst bestimmt den Fehler, den fast alle machen. Du gehst viel zu schnell weiter! 😉
      Hast du schon mein Video angesehen? Da erkläre ich es auch noch mal. Wenn die Leine locker ist, er sich zu dir orientiert und die Klappe hält, zähle bis 5 und dann geht es erst weiter. Fängt er in der Zeit wieder an, eines von den unerwünschten Verhalten zu tun, wartest du ab, bis er wieder still ist. Das kann am Anfang schon mal länger dauern. Den Rekord hat ein Terrier inne – 45 Minuten auf einer Stelle! Wenn du den brichst, gib mir Bescheid. 🙂

      Viel Erfolg Claudia

      1. Hallo Claudia, oh man, ich hoffe nicht, das ich den rekord breche, aber ab sofort wird nach deiner methode trainiert. Danke für deine Antwort

  2. Hallo Claudia,

    zu diesem Thema habe ich folgende Frage:
    wir bekommen ja im nächsten Frühjahr einen Golden Retriever Welpen. Ich habe auf deinen Seiten gelesen, dass du für die Anfangszeit eine 3 – 5 m lange Leine empfiehlst. Absolut nachvollziehbar, nur wohnen wir mitten in der Stadt, an einer großen Straße (ruhiger Innenhof). Jedenfalls macht es sich dort m. E. für so eine lange Leine schlecht. Ich werde zwar mit dem Welpen viele Orte mit dem Auto besuchen fahren, das aber nur so 1 mal am Tag. Den Rest, Stubenreinheit und Co. werde ich vor der Haustür machen müssen, logisch. Zwischen Fußweg und Straße befinden sich aber Parkbuchten, also eine gewisse Pufferzone. Welche Art der Leine kannst du da empfehlen und wie handhabe ich es, wenn der Welpe zu weit Richtung Straße zieht?

    Danke schonmal!
    Anne

  3. Hallo,
    Wir haben mit unserem Vizsla Mädchen (16 Wochen) auch das Problem. Sie hängt in der Leine und will schnell los. Wenn wir dann an dem Ort angekommen sind, wo sie frei laufen kann ist es besser. Wir warten auch bis sie ruhig ist um die Leine abzumachen.
    Auf dem Rückweg, kurz vor zu Hause, wird es wieder schlimmer.

    Wir testen mal deine Methode und in 2 Wochen besuchen wir einen Kurs zur Leinenführigkeit bei uns in der Hundeschule ps: deine Tipps sind echt super!
    Viele Grüße, Ina

  4. Hallo Frau Hußmann,
    Ihre Tipps finde ich super.
    Wir haben seit 5 Tagen eine 9 Wochen alte Lagotto Hündin . Sie ist ein richtiges kleines Temperamentsbündel, nimmt sich aber auch ihre Ruhezeiten, wie sie sie braucht.
    Ih
    Ihre Tipps zum Gassi gehen und zur Leinenführigkeit werde ich jetzt üben !
    Viele Grüße Angelika Pähler

{"email":"Falsche Email-Adresse","url":"Ungültige Website","required":"Pflichtfeld nicht ausgefüllt"}