fbpx

Traumhund-Bistro 21.11.2017 – Wecke keinen schlafenden Hund


Am 21.11.2017 ging es im Traumhund-Bistro darum, warum man einen schlafenden Hund nicht wecken soll oder – mit anderen Worten: Warum ist genügend Ruhe so wichtig für Hunde und Welpen ganz besonders.

Am besten wirst du Fan auf meiner Facebook-Fanpage. Dann wirst du von FB informiert, wenn ich live gehe und kannst direkt deine Fragen zum Thema stellen.

Traumhund-Bistro Fragen vom 21.11.2017

  • Wie schaffe ich es, dass mein Hund von niemandem außer mir etwas nimmt?
  • Wie kann ich trainieren, dass mein Hund nicht alles vom Boden aufsammelt?
  • Mein Hund schnappt nach fremden Hunden, wenn sie ihm zu nahe kommen. Wie kann ich ihm in solchen Situationen helfen?
  • Kann man dem Hund Regenwetter oder zumindest den Regenmantel „schmackhafter“ machen?
  • Ich gehe mit meinem Hund auf Ausstellungen. Es ist alles so lange gut, bis eine Lautsprecherdurchsage kommt. Dann gerät er in Panik. Was kann ich dagegen tun?
  • Aber wann sollte man in die Welpenschule gehen?

Aufzeichnung vom Traumhund-Bistro 21.11.2017

Es ging um die folgenden 4 Faktoren:

  • Warum genügend Ruhe so wichtig ist

    – Verarbeitung im Schlaf
    – Energie tanken
    – Muskelentspannung
    – Enspannen

  • Was passiert, wenn der Hund (auf Dauer) nicht genügend Ruhe bekommt

    – hyperaktiv
    – kommt gar nicht mehr zur Ruhe (es entsteht ein Teufelskreis)
    – nervös
    – ungesunder Stress
    – niedrige Reizschwelle
    – höhere Aggressionbereitschaft
    – lernt schlechter

    ==> macht insgesamt krank bis hin zu wirklich physischen Krankheiten

  • Was kann man tun, wenn der eigene Hund dazu neigt, zu wenig zu ruhen

    – Programm reduzieren = weniger Gassi, weniger Spiel, weniger von allen Aktivitäten
    – Ruhige Dinge machen statt aufregende = ruhige Übungen (Decke), Suchaufgaben statt unkontrollierten Wurfspielen
    – Überprüfen Schlafplatz! – Austesten, was klappt
    – Hat der Hund überhaupt einen Ruheplatz?
    – Hundebox / Welpenauslauf trainieren als Ruhe- /Rückzugsort ==> dient sowohl als Rückzugsort, wenn der Hund von sich aus Ruhe sucht als auch als „Pausenort“
    – Entspannungssignal trainieren
    – TTouches / Entspannungsmassagen / Entspannungsrituale
    – Eigene Aktivitäten sind bedeutungslos

  • Was aus meiner Sicht KEINE Lösung ist

    – Einfach machen lassen
    – Viele Hunde schaffen es nicht
    – Manche Hunde sind regelrecht froh, wenn ihr Menschen weg sind, weil sie dann endlich mal zur Ruhe kommen.

Gibt es ein Thema, das  dich besonders interessiert und zu dem du dir ein FB-LIVE wünscht? Dann KLICK HIER und teile mir deinen Wunsch mit.

Ich bin gespannt und freue mich auf nächstes Mal

Claudia

Print Friendly, PDF & Email

Verwandte Beiträge

Schreib einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

    1. Ich schätze mal, du warst mit 10 Monaten auch noch nicht stuben- bzw. windelrein. Ein 14 Wochen junger Welpe kann seine Schließmuskeln nicht kontrollieren. Es ist DEINE Aufgabe, aufzupassen. Lies mal hier: .

  1. Es gibt auch Hunde, die werden nie stubenrein. So einen haben wir, allerdings haben wir auch ein großes Grundstück wo uns das nicht so sehr stört. Allerdings sind es fast ausschließlich Rüden, welche nicht stubenrein sind, Hündinnen lernen meist schon nach wenigen Monaten sich bemerkbar zu machen wenn was drückt. So ist zumindest die Erfahrung mit unseren 5 Hunden. Daran sollte man möglichst vor dem Kauf denken, bei einer Wohnung mit wenig Auslauf ist eine Hündin oft besser geeignet.

{"email":"Falsche Email-Adresse","url":"Ungültige Website","required":"Pflichtfeld nicht ausgefüllt"}