Tipp der Woche – Agieren statt Reagieren
Sei schneller als dein Welpe
Du hast schon alles Mögliche versucht, aber dein Welpe springt immer wieder hoch?
Obwohl du ihm schon 1000 Mal „Nein“ gesagt hast, beißt dein Welpe immer wieder in deine Hände?
Du hast einfach das Gefühl, dass dein Welpe eher dich erzieht als du ihn und dass es irgendwie nicht so richtig klappen will und du nicht vorwärts kommst.
Warte nicht auf „Fehler“
Meist liegt das Problem darin, dass wir Menschen viel zu spät reagieren. Anstatt zu agieren – also wir dafür sorgen, dass es so läuft, wie wir es gerne hätten -, warten wir immer so lange, bis der Welpe etwas tut, was uns nicht gefällt. Und dann bleibt oft nur noch „reagieren“.
Genau das führt aber oft dazu, dass wir dieses Verhalten zu allem Überfluss auch noch belohnen mit unserer Aufmerksamkeit. Ich will es mal an einem Beispiel erklären.
Oft sieht es so aus
Der kleine Welpe kommt angesaust und bleibt zufällig mit allen vier Pfoten auf der Erde. Es passiert NICHTS. Beim nächsten Mal kommt er angerast und springt hoch.
„Nein!“, „Pfui!“, „Aus!“ oder „Runter!“ – Rufe – gerne auch verbunden mit dem Runterschubsen des Welpen – kommen zum Einsatz. Und wenn der Welpe dann endlich unten ist, gibt es auch noch eine fette Belohnung in Form von Streicheleinheiten oder Leckerli.
Was hat der kleine Welpe gelernt: „Ich muss erst hochspringen, dann gibt es ein lustiges Runter-Spielchen und noch eine nette Belohnung!“
Und was wird er beim nächsten Mal tun? – Genau, er wird wieder hochspringen! 😉
So ist es besser
Wenn dein Welpe angerast kommt, halte ihm sofort ein Leckerli vor die Nase und zwar auf Nasenhöhe des Welpen – eher tiefer. Bei sehr schnellen Exemplaren kannst du es auch auf den Boden werfen, wenn er noch einen Meter vor dir ist. Alternativ kannst du in die Hocke gehen und Streicheleinheiten verabreichen, wenn noch alle vier Pfoten auf der Erde sind. Aber Vorsicht. Beim Streicheln wird dann doch wieder gerne hochgesprungen.
Er wird also bereits belohnt BEVOR er einen Fehler macht und hochspringt. Es lohnt sich zu dir zu kommen und alle vier Pfoten auf dem Boden zu lassen. Er muss nicht mal sitzen. Die einzige Regel lautet: „Alle vier Pfoten auf dem Boden!“ Und das wird belohnt..
Warst du zu langsam und er ist hochgesprungen, dreh dich kommentarlos weg und beachte deinen Welpen nicht weiter. Er hat die Chance auf eine Belohnung dieses Mal leider verpasst. Ignoriere ihn mindestens für 10 Sekunden. Dann kannst du ein Stück von ihm weggehen und einen neuen Versuch starten. Sei dieses Mal schnell genug.
Agiere anstatt zu reagieren
Anstatt zu reagieren, nachdem dein Welpe ein unerwünschtes Verhalten gezeigt hat, lege in dieser Woche den Fokus darauf, dass du agierst. Manchmal musst du ein bisschen Fantasie haben. Schau dir einfach solche Situationen an, bei denen du jetzt das Gefühl hast, dass du hilflos nur noch reagierst und überlege, wie du den Welpen so rechtzeitig belohnen kannst oder sein Verhalten in die gewünschte Richtung steuern kannst, dass du agierst und dein Welpe mit gewünschtem Verhalten reagiert. .
Ein paar typische Beispiele sind:.
- Der Welpe läuft draußen zu fremden Menschen
Du könntest ihn SOFORT loben, wenn er den fremden Menschen gesehen hat und ihn so lange füttern, bis der andere vorbei ist. - Der Welpe verfolgt sich schnell bewegende Objekte wie Radfahrer, Jogger oder gar Autos
Lobe und belohne ihn, solange er sich noch ruhig verhält. Sichere ihn mit der Leine, damit er keine lustige Jagd veranstalten kann. Fordere ihn aktiv auf, mit dir zu kommen und belohne das. - Der Welpe frisst das Stuhlbein an
Belohne deinen Welpen, wenn er noch brav im Hundebett liegt. Gib ihm dort einen Kauknochen oder etwas anderes, worauf er herumkauen kann und lobe ihn, wenn er darauf kaut..
Du siehst schon! Träumen darfst du nicht, sondern du solltest immer etwas vorausschauend sein. Aber du hast ja in der letzten Woche bereits geübt, auf gutes Verhalten zu achten. Das kannst du in dieser Woche dann noch ausbauen und selber für gutes Verhalten sorgen. 😯
Mein Tipp für diese Woche: Agiere anstatt zu reagieren. Überlege dir, wie du kritische Situationen meistern kannst. Schreibe deine Ideen gerne in den Kommentar und auch, was gut geklappt hat.
Claudia