Heute möchte ich den Online-Kurs „Verstärker im Training“ von Nicole Stein (medicaltraining24.de) vorstellen. Ich habe ihn mir angesehen und bin sehr begeistert.
Worum geht es bei „Verstärker im Training“
Nicole erklärt im Kurs sehr anschaulich und verständlich, was Verstärker und Strafen sind und wie man sie beim Training einsetzen kann. Man erfährt was primäre und sekundäre Verstärker sind und bekommt praktische Tipps für die Auswahl und den Einsatz beim eigenen Hund.
Ziel des Kurses ist, zu verstehen, Verstärker so einzusetzen, dass der Hund Spaß am Training hat, mit seiner Aufmerksamkeit bei seinem Menschen bleibt und gerne mitmacht.
Bestandteile des Kurses
Der Kurs besteht aus den vier Lektionen:
- Von Verstärkern und Strafen
- Primäre Verstärker
- Sekundäre Verstärker
- Phänomene der Lerntheorie
1 – Von Verstärkern und Strafen
In der ersten Lektion wird sehr gut erklärt, wie Verstärker und Strafen in der Lerntheorie definiert werden. Anhand von ganz praktischen Beispielen kann man die Erläuterungen wirklich gut nachvollziehen.
Nicole macht klar, warum es wichtig ist, auch etwas über Strafen zu wissen, wenn man sie doch gar nicht anwenden möchte. Denn ganz häufig ist es so, dass man unwissentlich den Hund doch straft.
Ich mag die ruhige Art und die Beispiele von Nicole und finde sehr schön, dass sie es schafft, diese doch etwas kompliziert zu erklärenden Zusammenhänge so zu erklären, dass sie auch ein Laie verstehen kann.
2 – Primäre Verstärker
Verstärker = Belohnung = Leckerli ist ja sehr häufig die Meinung – nicht nur von Gegnern des Trainings mit positiver Verstärkung. Dabei gibt es so viele andere Verstärker. Und genau das ist das Thema dieser Lektion.
Es gibt erst mal eine Übersicht, was alles Verstärker sind. Und an den ein oder anderen denkt wohl fast keiner. 🙂
Dann bekommt man eine Anleitung an die Hand, wie man herausfinden kann, welche Verstärker für den eigenen Hund die tollsten sind. Dazu gibt es Beispiel-Videos, wo Nicole das mit ihren Tieren zeigt.
Am Ende der Lektion geht Nicole nochmals auf Strafen, deren Einsatz und Gefahren ein.
Wenn du diese Lektion aktiv mitmachst, hast du am Ende eine tolle Belohnungsliste, die dir beim Üben mit deinem Hund natürlich eine große Hilfe sein kann. Denn du weißt, welche Belohnung besonders toll und für sehr schwierige Situationen geeignet ist.
3 – Sekundäre Verstärker
In der dritten Lektion geht es um sekundäre Verstärker. Das sind Dinge, die nicht von Natur aus für den Hund eine Belohnung sind, sondern zunächst gelernt werden müssen. Auch, wenn so mancher meint, ein Clicker ist von Haus aus ein Verstärker, stimmt das nicht.
Das Clickgeräusch oder auch dein „Fein“ sind zunächst mal bedeutungslos für den Hund. Erst, wenn du sie mit einem primären Verstärker, also z.B. Futter paarst, werden sie zu Verstärkern.
Nicole erklärt das in dieser Lektion ganz genau und ausführlich. Es gibt eine Anleitung für die Konditionierung eines sekundären Verstärkers und was dabei zu beachten ist. Eine Checkliste rundet die Lektion ab.
Auch hier gilt wieder: Nicht nur anschauen, sondern nachmachen. Dann hat man einen sekundären Verstärker konditioniert, den man in Zukunft einsetzen kann, was bei manchen Übungen sehr von Vorteil ist.
4 – Phänomene der Lerntheorie
Im letzten Kapitel greift Nicole einige Gesetzmäßigkeiten auf, die man einerseits nutzen kann und die einem andererseits helfen, wenn man sie kennt. Denn dadurch erklärt sich das ein oder andere Verhalten, bei dem man sich sonst fragt: Warum tut der das jetzt?
Nicole erklärt
- Das Premack-Prinzip
- Das Matching Law
- Das Gesetz der Masse
Fazit
Mir gefällt der kompakte Kurs wirklich gut. Die Mischung aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass das Gelernte auch umgesetzt und im Kopf bleibt und man tatsächlich davon profitiert.
Es ist gar nicht so leicht, komplexe Dinge einfach zu erklären. Das gelingt Nicole hier wirklich extrem gut. Von mir also eine klare Kaufempfehlung.
Den Kurs gibt es übrigens für nur 23 €! Das ist fast geschenkt.
Einfach klicken und dann gleich loslegen!
Viel Spaß dabei
Claudia
Hallo Claudia!
Ich habe jz seit 6 Tagen einen 12 Wochen alten Schäferhund mischling.
Habe das gleiche Futter gekauft, wie es seine Züchterin hatte. Gebe ihm auch die gleiche Menge nur leider hat er hier bei mir dauerhaft Durchfall… habe es schon mit Reis versucht, dann ging es doch sobald er das Futter ohne Reis bekommt geht es wieder los mit dem Durchfall.. glaubst du es liegt am Futter (Meradog junior 1) und sollte ich es wechseln?
Ich bin HUndetrainerin, kein Tierarzt. Wenn meine Hunde Durchfall haben, fahre ich zum Tierarzt.