fbpx

Silvester mit Hund


Super Tipps für entspanntes Silvester mit HundEntspannt das Jahresende genießen

Viele Hunde sind Silvester und auch an den Tagen davor und danach wegen der Knallerei extrem gestresst.

Natürlich gibt es auch Hunde, denen die Knallerei überhaupt nichts ausmacht. Meine Schäferhündin Momo hat Feuerwerk geliebt und immer staunend dagestanden und das Schauspiel am Himmel beobachtet. Aber sie fand sowieso alles spannend, was sich in der Luft bewegt hat. 😉

Hier ein paar Tipps für das Jahresende mit Hund.

Gassigänge in den Wald verlegen

Leider ist es so, dass trotz Verboten immer wieder schon tagelang vor und auch nach Silvester geknallt wird und man dem Ganzen nicht komplett aus dem Weg gehen kann.

Ich habe mir inzwischen angewöhnt – obwohl ich sehr ruhig und außerhalb wohne -, an den Tagen rund um Silvester meine Hunde ins Auto zu packen, in den Wald zu fahren und so dem Ganzen aus dem Weg zu gehen.

Meine Bordercollie-Mix Hündin Jule hat extreme Geräuschangst  und mag das Haus Silvester und Neujahr sowieso kaum verlassen. Sie war bereits fünf Jahre, als sie zu mir kam und sehr ängstlich. Da ist dieser Weg für den einen Tag im Jahr der einfachste. 🙂

Auf jeden Fall an der Leine sichern

Auch wenn dein Welpe oder Hund sonst immer problemlos zu dir kommt. Es empfiehlt sich – zumindest in der Nähe von Siedlungen, wo auch gerne schon mal vor und nach Silvester der ein oder andere Böller abgeschossen wird, den Hund an einer (langen) Leine zu sichern.

Sichere deinen Hund schon vor Silvester und auch Neujahr. Denn da gehen schon viele Böller los. Klick um zu Tweeten

Ich habe früher öfter Notdienst beim Tierschutzverein gemacht an Neujahr. Du kannst dir kaum vorstellen, wieviele Hunde am Neujahrstag gefunden werden, die nachts völlig kopflos und in Panik davongerannt sind.

Auch ein zu lockeres Halsband oder ein Geschirr, aus dem sich der Hund herauszieht, kann in so einem Fall fatal sein.

Bestimmt möchtest du nicht, dass dein Hund in dieser Nacht irgendwo völlig verängstigt hockt oder herumirrt, oder? 🙁

Gewöhnung an Feuerwerk mit Geräusche-CD

Es gibt Hunde, bei denen es tatsächlich funktioniert, mit einer speziellen Geräusche-CD eine Desensibilisierung auf die Knallerei zu erzielen. Dabei wird die CD anfangs in einer so geringen Lautstärke abgespielt, dass der Hund sich noch wohl fühlt und bestenfalls gar nicht mehr auf das Geräusch reagiert. Nach und nach wird immer lauter gedreht.

Meine Erfahrungen damit sind leider, dass ich zwar die CD irgendwann so laut abspielen konnte, wie ich wollte, die Angst vor Knallgeräuschen draußen aber unverändert war.  😯

Man kann aber sicher einen Welpen schon mal an solche Geräusche gewöhnen, wenn man sie abspielt und es passiert dann etwas Tolles.

Aber VORSICHT: Nicht gleich volle Lautstärke. Der Welpe sollte sich wohl fühlen dabei und dann kann man mit ihm spielen oder ihm etwas zu knabbern geben. Die Lautstärke kann dann nach und nach erhöht werden.

DAP, Relaxan, Zylkene und Co.

Der Markt bietet inzwischen ja allerhand Mittelchen an, die den Hund an Silvester entspannen sollen. Ich selbst habe damit keinerlei Erfolge erzielt, bestenfalls ist nichts passiert, in einem Fall wurde es sogar schlimmer als zuvor.

Sicher gibt es auch andere Erfahrungen. Wenn man darüber nachdenkt, ein solches Mittel bei seinem Hund einzusetzen, sollte man es meiner Meinung nach aber nicht im Ernstfall an Silvester ausprobieren, sondern zuvor mal in einer leicht stressigen Situation beobachten, wie der Hund darauf reagiert.

Auf keinen Fall solltest du ein Mittel geben, dass den Hund war langsamer in der Reaktion macht, ihn aber bei vollem Bewusstsein lässt. Damit geht es ihm überhaupt nicht besser! Er kann nur einfach nicht mehr in Panik davon.

Am besten bespricht man sich mit dem Tierarzt seines Vertrauens, der einem nicht nur Tipps zur Dosis geben kann und auch, wann und über welchen Zeitraum man welches Mittel am besten gibt. Einige Mittel müssen nämlich schon ein paar Tage vorher gegeben werden, damit eine entsprechende Wirkung erzielt wird.

Hund Mitternacht im Haus lassen

Auch wenn man sich als Mensch vielleicht gerne das Feuerwerk ansehen möchte. Es wäre schön, wenn man seine/n Hund/e im Haus lässt und auch die Haustür hinter sich schließt, damit kein Hund in Panik nach draußen rennt. 🙁

Lass deinen Hund Silvester Mitternacht unbedingt im sicheren Haus! Klick um zu Tweeten

Am Allerbesten wäre natürlich, wenn sich ein Mensch auch noch entschließen könnte, auf das Feuerwerk zu verzichten und bei dem Hund bleibt. Sollte der in Panik geraten, ist man zumindest da und kann eingreifen.

Kontaktliegen, kuscheln, TTouch & Co.

Eine häufig gegebene Empfehlung ist, dass man dem Hund Sicherheit geben soll, indem man mit ihm kuschelt oder ihn massiert oder TTouches macht. Das ist sicher eine gute Idee, wenn du das auch sonst machst.

Wenn du aber normalerweise auf dem Sofa sitzt, dein Hund da nicht drauf darf und sowieso abends in seinem Körbchen schläft, wirst du ihn eher verunsichern, wenn du plötzlich Wallensteins Lager auf dem Boden im Wohnzimmer aufbaust und anfängst, ihn zu massieren oder versuchst, mit ihm zu kuscheln.

Da wird er gleich schon mal etwas genauer aufpassen, was denn da jetzt Komisches passiert und erst recht auf die unangenehmen Geräusche reagieren.

Alles wie immer gibt Sicherheit

Deshalb mein Tipp: Verhalte dich so normal wie immer! Für den Hund ist das erst mal ein ganz normaler Tag wie jeder andere auch. Er hat keinen Kalender und feiert auch nicht, dass ein alter Jahr aufhört und ein noch besseres beginnt. 🙂

Vielleicht schaust du dir einfach einen schönen Film über Mitternacht an und tust so als wenn gar nichts wäre? 😉

Was tun, wenn der Hund in Panik gerät?

Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Türen geschlossen sind, damit der Hund auf keinen Fall in Panik das Haus verlassen kann. Denk auch an Keller-, Terassen- oder Hintertüren – besonders, wenn du Gäste hast.

Wenn dein Hund sich unterm Sofa verkriecht oder sich im Keller in die hinterste Ecke versteckt, weil er sich dort am sichersten fühlt, dann lass ihn dort. Zwing ihn nicht irgendwohin, wo er gar nicht hin will in dem Moment – nur weil du denkst, dass das jetzt besser für ihn ist.

Flüchtet er sich zu dir, darfst du ihn ruhig streicheln und beruhigen. In dem Fall hilft die Körperberührung ihm ruhiger zu werden. Vielleicht hast du ja im Vorfeld ein Entspannungssignal geübt und kannst das jetzt einsetzen?

Oder dein Hund kennt TTouches und du streichst ihm die Ohren aus. Meist wird der Hund nach nur 5 – 10 Minuten viel ruhiger und entspannter.

Dein Hund übt gerne Tricks und das ist etwas, was du auch häufig zwischendurch mit ihm machst? Ob du es glaubst oder nicht: In dem Fall halte gute Leckerli parat und beginne mit dem Training, sobald du merkst, dass er sich unwohl fühlt. Auch wenn es vielleicht anfangs noch etwas holpert und dein Hund bei dem ein oder anderen besonders lauten Böller zusammenzuckt, du wirst merken, dass er immer konzentrierter beim Training wird und seine Angst mehr und mehr überwindet.

Fazit

Das Allheilmittel gegen Silvesterangst gibt es nicht. Jeder Hund ist ein Individuum und reagiert anders. Aber ein paar Tipps solltest du auf jeden Fall beherzigen:

  • Sichere deinen Hund gegen Weglaufen – auch und ganz besonders an den Tagen vor und nach Silvester.
  • Verzichte darauf, deinen Hund Mitternacht mit nach draußen zu nehmen.
  • Sieh zu, dass alles so ist wie immer. Das gibt Sicherheit.
  • Wenn dein Hund in Panik gerät, mach das, was du normalerweise auch mit deinem Hund machst und was er gerne tut oder hat.

Und wenn du anstatt dein Geld für Feuerwerk auszugeben für den Tierschutz oder einen anderen guten Zweck spendest, hast du gleich zwei gute Werke getan! 😉

Gerne kannst du hier deinen ultimativen Tipp gegen die Silvesterangst deines Hundes posten. Und wenn er nur einem einzigen anderen Hundebesitzer hilft, war es das Schreiben schon wert. 🙂

Ich wünsche allen einen schönen Jahresausklang und ein entspanntes Silvester für Mensch und Hund.

Claudia

P.S.: Ich habe auch eine Podcast-Episode „Tipps für Silvester“ produziert. Hör sie dir gleich an.

Print Friendly, PDF & Email

Verwandte Beiträge

Schreib einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Liebe Claudia, liebe Kursteilnehmer,
    bei meinen bisherigen 4 Hunden habe ich gute Erfahrungen mit Phosphorus D 200 Globuli gemacht. 4 Kügelchen , 3 mal tgl. ,vom Finger ablecken lassen. Möglichst auch schon 1 Tag vorher.

    Hilft auch bei Gewitterangst !

  2. Wir sind mit unserem Gizmo immer mit dem Auto ins Feld gefahren und haben ihm laut Musik angemacht. Das kennt er sonst auch mit der Musik im Auto und so hat er die Knallerei kaum gehört.

    LG
    Manuela

{"email":"Falsche Email-Adresse","url":"Ungültige Website","required":"Pflichtfeld nicht ausgefüllt"}