Wenn Welpen nicht zur Ruhe kommen
Hast du das Gefühl, dein Welpe müsste eigentlich längst tot umfallen vor Müdigkeit? Aber der flitzt immer noch fröhlich durch die Gegend und hält dich mit allen möglichen Ideen auf Trab?
Du fragst dich, wieviel Aktivität normal ist, ob dein Welpe vielleicht hyperaktiv ist und wie oft und wie viel dein Welpe schlafen sollte? Vielleicht möchtest du auch wissen, ob du es schaffen kannst, deinen Welpen zu entspannen, wenn er selbst es nicht schafft.
Ruhe ist wichtig
Es ist sehr wichtig, dass dein Welpe zur Ruhe kommt und genügend schläft, da er sonst auf Dauer körperlich Schaden nimmt. Ein ständiger hoher Stresslevel ist ungesund, es werden ständig ungesunde Stress-Hormone ausgeschüttet, die sich negativ auf das Wohlbefinden des Welpen auswirken.
Oft entsteht dann ein Kreislauf von immer mehr Aktivität. Welpen, die zuwenig schlafen, verhalten sich manchmal extrem aggressiv, sind quasi schlecht gelaunt und quengelig wie übermüdete Kinder. Sie fahren immer mehr hoch und kommen gar nicht mehr zur Ruhe.
Die Folge: Auch der Mensch wird immer genervter! Ein fataler Kreislauf! 🙁
STOPP
Maßnahmen für Welpen, die nicht zur Ruhe kommen
Ich möchte dir hier ein paar Möglichkeiten aufzeigen, mit denen du deinem Welpen helfen kannst, zur Ruhe zu kommen und genug zu schlafen.
Platzierung des Hundekorbs
Manchmal reicht es schon aus, wenn der Hundekorb oder die Decke an eine andere Stelle gestellt bzw. gelegt wird. Der Ruheplatz sollte nicht in der hintersten Ecke sein, wo der Welpe so gar nichts mitbekommt.
Das hat nämlich oft zur Folge, dass der Platz überhaupt nicht angenommen wird und der Welpe sich lieber zu Füßen seiner Menschen oder auf eine Teppich legt, der für ihn strategisch günstiger liegt.
Steht der Hundekorb andererseits so, dass ständig jeder daran vorbei läuft, kommt der Welpe oft nicht zur Ruhe, obwohl er seinen Hundekorb benutzt, weil er jedesmal wieder hochschreckt.
Deshalb suche einen Platz für den Hundekorb, wo der Hund zwar dabei ist, aber eben nicht direkt an einem „Laufweg“ platziert ist, wo ständig die Kinder vorbei rennen oder man selber, wenn man sich auch mal etwas anderem als seinem Welpen zuwendet.
Zum Beispiel könnte der Hundekorb in der Nähe des Sofas stehen, aber eben nicht zur Tür hin, sondern in die Richtung, wo nicht dauernd jemand lang läuft. Bei vielen Welpen hilft tatsächlich ein günstiger Platz schon, damit er genug schläft.
Die Hundebox oder der Welpenauslauf
Bei Welpen, die es gar nicht schaffen, zur Ruhe zu kommen, weil sie immer Angst haben, etwas zu verpassen und die immer wieder aufstehen oder sich in Türen und Durchgänge legen, empfehle ich die Verwendung einer Hundebox oder eines Welpenauslaufs.
Damit wird der Welpe begrenzt und meine Erfahrung ist, dass solche Welpen nach anfänglichem Protest sehr schnell einschlafen und nach wenigen Tagen FREIWILLIG diesen Ort aufsuchen, wenn sie Ruhe brauchen oder froh sind, wenn sie dort hingeschickt werden.
Hilfreich ist für viele Welpen, wenn sich in der Box etwas zum Kauen befindet. Sind sie dann anfangs noch etwas aufgeregt, können sie darauf herumkauen. Und Kauen beruhigt.
Es sollte selbstverständlich sein, dass du zuvor mit dem Welpen die Hundebox trainierst. Es soll nämlich keine Strafe sein, sondern ein sicherer Rückzugsort für deinen Welpen werden.
Das bedeutet übrigens auch, dass dort für ALLE Familienmitglieder STÖRVERBOT herrscht! Auch diie Kinder müssen lernen, den Welpen in Ruhe zu lassen, wenn er in seiner Hundebox ist..
Ein Entspannungssignal trainieren
Dieses Signal, oft auch als konditionierte Entspannung bezeichnet, wird so trainiert, dass der Welpe (fast) gar nicht anders kann als zu entspannen! 😉
Wie soll das funktionieren? 😯
Im Prinzip ist es ganz einfach, nur die Umsetzung ist manchmal nicht so leicht.
Wie kannst du deinen Welpen entspannen?
Du musst zunächst mal wissen, wie du deinen Welpen entspannen kannst.
- Vielleicht entspannt er sich abends, wenn du ihm das Bäuchlein kraulst?
- Oder er entspannt sich, wenn er auf deinem Schoss liegt?
- Möglicherweise hilft es, wenn du ihm ruhig über den Rücken streichst?
- Eventuell schafft es bei deinem Welpen ein Kraulen hinter dem Ohr?
Experimentiere einfach mal. Vielleicht spielt auch die Zeit eine Rolle. Eventuell funktioniert es spätabends besser als direkt nach dem Fressen oder es klappt am besten nach dem Gassi gehen. Finde es heraus! Ich kann es dir nicht sagen, weil es bei jedem Hund anders ist. 😉
Entspannungssignal ausdenken
Wenn du weißt, wie du deinen Welpen entspannen kannst, musst du dir noch ein Signal überlegen, das die Entspannung auslösen soll. Gut geeignet ist ein ruhiges Wort wie z.B. „ruuuuuuuuhig“ oder „müüüüüüüüüüüde“ oder ein beruhigender Sing-Sang wie „laleluuuuu“, es geht aber auch eine Berührung oder ein Geruch.
Du solltest dir allerdings etwas überlegen, was du später in Stress-Situationen gut anwenden kannst. Wenn du einen Chihuahua hast, ist es unpraktisch, ihm über den Rücken zu streichen. Ein Geruch funktioniert für Zuhause gut, unterwegs musst du halt immer daran denken, dass du ihn dabei hast. Das kann schwierig sein.
Ich nehme hier als Beispiel einfach mal „lalelu“.
Verknüpfung zwischen Signal und Entspannung herstellen
Damit dein Welpe sich quasi entspannen MUSS, wenn er „lalelu“ hört, hast du jetzt die Aufgabe, diese beiden Dinge untrennbar miteinander zu verbinden. Das machst du so:
Du sagst „lalelu“ und führst dann die Berührung aus, die deinen Welpen zur Entspannung bringt. Wenn dein Welpe sich schön entspannt, wenn du sein Bäuchlein kraulst, hocke dich neben ihn, sage „lalelu“ und beginne mit dem Kraulen des Bäuchleins. Dein Welpe sollte sich jetzt tatsächlich entspannen. Wenn das nicht der Fall ist, musst du dir etwas anderes überlegen.
Das Ziel in dieser Phase ist die Verknüpfung:
Wort ==> Berührung, die zur Entspannung führt ==> Entspannung
Wiederhole das am besten täglich. Wenn du Zeit hast auch mehrmals. Da das Wort immer die Berührung ankündigt und die Berührung die Entspannung auslöst, reicht irgendwann das Wort aus, um die Entspannung auszulösen. Das geht natürlich nicht nach drei Wiederholungen! 😉
Aber wenn du täglich trainierst, wirst du irgendwann folgendes Ergebnis haben:
Wort ==> Entspannung
Probiere einfach immer mal wieder aus, ob es funktioniert. Nach einer Woche Training sagst du das Wort und wartest mal mindestens fünf Sekunden! Merkst du, dass dein Welpe sich entspannt? Achte auf die Atmung, seine Körperhaltung und seinen Gesichtsausdruck!
Wenn der Welpe sich entspannt, bist du auf einem guten Weg. Übe trotzdem immer mal wieder mit der „Entspannungs-Berührung“. Bis du das Entspannungssignal auch in sehr aufregenden Situationen einsetzen kannst, braucht es etwas Übung.
Training mit unterschiedlichem Erregungslevel
Da du bis jetzt geübt hast, wenn der Welpe sowieso schon einigermaßen entspannt war, musst du den Erregungslevel jetzt immer mal variieren. Du kannst zum Beispiel mal mitten im Spielen „lalelu“ sagen und schauen, was passiert. Natürlich hörst du auch auf mit dem Spiel. Beruhigt sich dein Welpe? Entspannt er sich?
Du darfst nicht erwarten, dass er in einer solch aufregenden Situation so entspannt wird wie in der Übungssituation, aber du solltest merken, dass er deutlich runterfährt.
Du findest keine Möglichkeit den Welpen zu entspannen
Bei dir funktioniert nichts. Egal, welche Berührung du durchführst und um welche Uhrzeit. Dein Welpe findet es toll und fängt immer sofort an aufzudrehen!
Dann mach es einfach so: Du wartest drauf, dass dein Welpe sich irgendwo hinlegt und sich von sich aus entspannt. Er soll (noch) nicht fest schlafen. Fange dann einfach an, vor dich hin zu singen „lalelu“, „lalelu“, „lalelu“, bis dein Welpe eingeschlafen ist.
Fass so einen Kandidaten dabei nicht an, sonst springt er vielleicht auf und du hast nach einigen Wiederholungen kein Entspannungssignal, sondern ein Aufregungssignal trainiert. 😕
Wenn er den Sing-Sang immer dann hört, wenn er gerade entspannt ist, wird er das Wort auch irgendwann mit dem Zustand verknüpfen.
Auffrischung
Wenn es geklappt hat, deinem Welpen so ein Entspannungssignal beizubringen, ist es wichtig, es immer mal wieder in ruhigen Situationen zu üben. Man benutzt es ja dann, um den Welpen aus seiner Aufregung herauszuholen.
In dem Moment wird es natürlich auch irgendwie mit dieser Aufregung in Verbindung gebracht. Wenn man dann nicht immer wieder mal dafür sorgt, dass das Signal mit Entspannung verknüpft wird, geht es mit der Zeit kaputt.
Ich freue mich natürlich über deine Erfahrungen. Was hat bei deinem Welpen gut funktioniert? Lass es mich wissen.
Hallo Claudia,
wir haben unseren Welpen jetzt eine Woche. Es klappt eigentlich schon super, sie ist ist auch schon fast stubenrein. Nur nachts haben wir noch ein Problem. Meistens wacht sie gegen vier Uhr auf und möchte spielen. Ich denke dann immer, sie muss Pipi und ich gehe mit ihr nach draußen. Leider muss sie nicht und so nehme ich sie wieder mit ins Schlafzimmer auf ihren Platz. Dort kommt sie dann schwer zur Ruhe und am sechs Uhr ist dann die Nachtruhe vorbei. Ist eigentlich egal, da ich sowieso aufstehen muss. Wie bekomme ich das in den Griff, dass ich nachts nicht mehr auf der Straße rumturnen muss?
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
ganz einfach: Nachts wird nicht gespielt. Wird sie wach, trag sie raus an die Geschäftsstelle MIT Leine. Warte 2 Minuten. Löst sie sich nicht, geht es wieder ab in die Box. Am besten, du sagst gar nichts und machst gar nichts.
Und wenn du ganz sicher bist, dass sie NIE um 4 Uhr macht, ignoriere sie und geh gar nicht raus. Sie sollte aber nicht die Möglichkeit haben, auf dir rumzuspringen oder sich anderweitig zu beschäftigen. Denn dann wird sie wach.
Viel Erfolg
Claudia
Hallo Claudia,
das sind wiedereinmal sehr gute Tipps von dir.
Ich habe festgestellt, dass ich unsere Kleine (inzwischen 5 Monate alt) gut mit ganz leiser Stimme und lieben Worten beruhigen kann. Es hat den Anschein, dass sie mir ruhig zuhört und entspannt. Sie legt den Kopf in meine Hand und der wird dann immer schwerer. Dieses Ritual führe ich durch, wenn wir vom Gassigehen zurückkommen und ich ihr die Pfötchen abwische. Dazu setze ich sie erhöht und spreche leise mit ihr. Anschließend kämme ich ihr Fell und sie hällt ganz still.
Herzliche Grüße
Brigitte
Hallo Claudia
Wie lange sollte denn ein Welpe oder Junghund etwa täglich schlafen?
Ist es besser wenn man das am Stück schläft oder kleine Einheiten dazwischen legt wenn er wach wird?
Hallo Sabine, deine Frage wird ja in dem Artikel beantwortet. Natürlich schläft der Welpe / Hund nicht 20 Stunden am Stück. Nachts wird er sehr schnell durchschlafen, wenn man eine Hundebox benutzt und tagsüber kann es sein, dass er anfangs stündlich raus muss. Mit der Zeit wird das natürlich seltener, weil er seine Blase immer besser kontrollieren kann.
Hallo Claudia!
Unser 10 Wochen alter Labrador schläft so ca. 6-7 Stunden während des Tages (die Nacht schläft er zwar. Ist das ungefähr die normale Menge oder ist das ungewöhnlich viel?
Danke im Voraus
Das ist eher zu wenig. Welpen schlafen 20 Stunden am Tag, wenn man sie lässt.
LG Claudia
Hallo,
Wir haben seit 5 Tagen einen 8 Wochen alten Wellen bei uns. Er schläft eigentlich nur wenn er auf uns drauf liegen darf. Wenn wir ihn in seinen Korb schicken,bleibt er keine zwei Minuten. Er rennt und sofort hinterher.
Was können wir tun dass der kleine in seinem Korb zur Ruhe kommt?
Danke im voraus
statt dem Körbchen eine Hundebox verwenden. Die kann man schließen.
Und so trainiert man sie
Wie kann ich mein Hund (ein Labrador, 6 Monate alt) am Besten trainieren alleine zu Hause zu bleiben?
Z.B.: wenn ich einen Arzt Termin habe?
schau mal HIER
Hallo!
Unsere Jagdhündin (17 Wo) schläft Nachts von ca. 20 Uhr bis 22 Uhr auf der Couch, dann kurzes Pipi-Gassi und dann von 22.15-05.00 in der Box im Schlafzimmer.
Um 5 Uhr weckt sie uns weil sie muss – macht auch ganz brav und in Windeseile – doch danach ist an weiterschlafen nicht zu denken. Es sei denn, sie darf in unser Bett, dann schläft sie auch mal bis 9 Uhr weiter.
Nun ist das Bett eigentlich nicht der Ort, wo wir sie schlafen lassen wollen. Allerdings bekommen wir dauerhaft zu wenig Schlaf und fänden es toll, wenn wir ihr beibringen könnten eine zweites Nickerchen in der Box zu machen. Wie kriegen wir das hin?
Aktuell bellt sie dann (beim 2. Schlafversuch nach Gassi) in der Box ununterbrochen, jault und fiept, beisst in alles was sie findet und kratzt… es muss furchtbar für sie sein?!
Was können wir tun?
Mmmmhhh und als sie da gekratzt und gejault hat, kam sie raus und ins Bett. Was genau hat sich wohl für sie gelohnt?
Genau: Das Theater zu veranstalten!
Und was wird sie morgen tun?
Also, wenn sie nicht ins Bett soll, dann haltet durch. Vielleicht könnt ihr dann mal an zwei Morgenden nicht mehr schlafen nach 5 Uhr, aber das werdet ihr überleben. Eure Mutter hat es auch überlebt und das hat wesentlich länger gedauert. 😉
Wenn das nämlich nicht funktioniert, wird sie sehr schnell damit aufhören.
Viel spaß
Claudia
Also unser inzwischen 11 Wochen alter Aussie Welpe hat sich am Anfang genauso verhalten in der Box. Bei uns hat es geholfen in ruhiger leiser Stimme immer wieder „ruuuuhig, gaaaanz ruuuuhig“ zu sagen, während er in der Bix war. Darauf hin hat er sich langsam entspannt und ist eingeschlafen. Inzwischen, nach 1 Woche, jammert er nurnoch kurz einmal auf und ist dann sofort ruhig und schläft.
Viele hilfreiche Tipps, vielen Dank!
Hallo Claudia,
Ich habe auch eine Frage zum Thema schlafen… Habe seit Freitag eine 9 wochen alte Australien shepherd Welpin…
Mit würde von Anfang an der tip mit der box gegeben… Nach 3 Nächten bin ich nun skeptisch ob das unser Weg ist… Mir geht’s aber nicht darum nicht durch halten zu können wenn es denn sein muss… Möchte nur keine verstörte Hündin erziehen…. Bei uns läuft es von Anfang an total fein… Sie fühlte sich gleich wohl… Wir Spielten viel im Garten.. Sie ist extrem ruhig und schläft Viel…. Macht nicht in die Wohnung sondern nur draußen… AAAAAABER kaum ist es Zeit zum schlafen in der box (ca ab halb elf abends) kommt die unruhe… Sie schläft meistens schon im Wohnzimmer vor der Couch…Dann geh ich noch einmal mit ihr hinaus in den Garten und dann zur Box… Sie geht noch hinein… Well aber gleich wieder raus… Wenn ich allerdings zu mache jammert und weint sie… Und nachdem ich mir dachte da müssen wir durch hab ich das jetzt seit 3 Nächten… Das hört nicht auf bis fünf in der früh…. Lass ich die dann raus zum entleeren in den Garten legt sie sich danach im Wohnzimmer hin und schläft friedlich bis neun ca…
Aja wenn ich sie rauslassen hab ich ein extrem verstörtes mädchen dass sich kaum beruhigt…
Bin nicht sicher ob ich das weiter durchziehen soll da sie sonst so brav wäre und ob wir es uns nur unnötig schwer machen mit der box?
Danke für die Hilfe!
Lg Steffi
Ich würde die Box gescheit trainieren. Schau mal HIER
Viel Erfolg
Claudia
Kann es sein, daß es deiner Hündin in der Box zu warm ist? Habe das gleiche Problem mit meinem 10 Wochen alten Welpen. Der liegt ausschließlich auf dem kühlen Laminat/Fliesen, meidet Decken und Felle, die ich ihm zum Liegen angeboten habe. In der Box jammert er 5 Minuten, beruhigt sich dann, hechelt aber stundenlang extrem vor sich hin, nachdem er die eingelegte Decke mühsam zur Seite gescharrt hat. Das tut er aber nur in der Box im Haus, die Autobox akzeptierte er nach 2 Tagen ganz ohne Jammern und Hecheln. Hab das auch schon von anderen Hütehaltern gehört, daß den Hunden schnell zu warm ist. Sind halt harte Kerle, die seit Jahrhunderten überwiegend im Freien gelebt haben.
Und warum machst du die Decke nicht einfach raus aus der Box? Man kann sie auch durch ein kühles Laken ersetzen, was der Hund leicht beseite schieben kann, wenn er es nicht mag.
Hallo!
Wir bekommen in 2 Wochen einen 8 Wochen alten Appenzeller Sennenhund.
Frage: Muss man UNBEDINGT eine Box haben ich kenne das von früher das der Hund auf seinen Platz kommt und da bleibt…
Und das hat sowohl in unserer Familie als auch bei meinem Mann Funktioniert.
Heute höre ich das der Hund bis zu seinem 5 Lebensjahr in die Box soll.
Zum Stubenrein werden Okay verstehe ich aber danach. Auch den Hund darin einzusperren wenn man weg ist. Ich finde das ist als ob ich meine Tochter in Ihr zimmer einschließe wenn ich weg gehe.
Auserdem haben wir nur eine 62 qm Große Wohnung da nimmt so eine Box EINIGES an Platz ein.
Wir wohnen in einem 2 Failienhaus mit 600 qm Garten also keine Panik der Hund hat genug auslauf!!
Wir haben ein Körbchen geholt was im Wohnzimmer stehen soll von dort aus hat er Quasie die ganze wohnung im Blick.
Was soll ich jetzt tun müssen wir uns jetzt auch so eine Riesen Box holen???
MfG
S. Kaminski
Meine Hunde lieben ihre Box. Meine Wohnung ist nicht mal 62 qm und hier stehen sogar 2 Boxen und ich habe 5 Hunde.
Obwohl hier jede Menge Hundebetten stehen, schlafen meine Hunde sehr oft in der Box. Wir nehmen sie mit auf Reisen, so haben sie ihre sichere Höhle dabei. Sie können nichts kaputt machen, so kann ich entspannen und der Hund.
Aber es ist selbstverständlich jedem selbst überlassen. Cleo war immer in ihrem Welpenauslauf, wenn ich nicht auf sie achten konnte oder weg war. Inzwischen ist das nicht mehr nötig, da sie nichts mehr kaputt macht. Auch meine anderen Hunde zerstören nichts.
Aus meiner Sicht ist eine Box die beste und hilfreichste Erfindung, die es gibt. Und meine Hunde sind der gleichen Meinung.
Lies mal hier und entscheide selbst.
http://www.welpenerziehung24.de/hundebox/ und
http://www.welpenerziehung24.de/hundebox-spass/
Claudia
P.S.: Für einen Appenzeller brauchst du keine Riesenbox. Ist ja kein Riesenhund.
Hallo, ich hab da mal eine Frage. Hab ein Labrador 10 Wochen alt, seit drei Tagen. Sie hat Durchfall zwischen durch, ist das normal wegen der neuen Situation. Futter ist gleich geblieben keine Umstellung
Wenn ein Hund länger als einen Tag Durchfall hat, geht man zum Tierarzt. Leider kann ich nicht hellsehen und weiß nicht, warum dein Welpe Durchfall hat.
Hallo auch ich habe mal eine Frage. Wir haben seit 5 Tagen einen 10 Wochen alten Yorkshire Rüden. Eigentlich ist er ein Goldschatz und wir üben jeden Tag. Aber Ich habe zwei Fragen ist es normal das er nicht immer auf „Ruf“ hört? Zb wenn wir im Garten sind er kommt ziemlich oft aber wenn er was interessantes zum spielen findet kommt er nicht (er bekommt immer ein Leckerli wenn er kommt) und zweitens habe ich das Gefühl er kommt nicht richtig zu ruhe. Wenn ich zb morgens sauber mache, will er sich immer zwischen meinen Beinen bzw auf meine Füße legen. Und auch abends wenn ich mit ihm rein gehe zb zum um Abendessen zu machen, läuft er suchend rum und legt sich zu mir. Da ich mich aber immer bewege kann er ja nicht schlafen es dauert dann bis zu 20 min bis er in sein Körbchen geht und schläft (auch wenn ich ihn ins Körbchen setzte ihn streichel so das er zu ruhe kommt und dann nach 5 min aufstehe läuft er mir gleich wieder nach bzw sucht). Was kann ich tun.
Liebe grüße
So eine Hundebox ist wirklich ein fantastisches Hilfsmittel. Da kann man die Türe schließen, kann in Ruhe seine Dinge erledigen, der Welpe kommt zur Ruhe und man hat einen ausgeschlafenen und ausgeglichenen Hund.
Lies mal hier: http://www.welpenerziehung24.de/hundebox/ und
http://www.welpenerziehung24.de/hundebox-spass/
So eine Hundebox ist wirklich ein fantastisches Hilfsmittel. Da kann man die Türe schließen, kann in Ruhe seine Dinge erledigen, der Welpe kommt zur Ruhe und man hat einen ausgeschlafenen und ausgeglichenen Hund.
Lies mal hier: http://www.welpenerziehung24.de/hundebox/ und
http://www.welpenerziehung24.de/hundebox-spass/
Hallo,
wir haben jetzt seit zehn Tagen einen neun Wochen alten Beagle-Welpen bei uns und er kommt überhaupt nicht zur Ruhe.
Er schläft, wenn es hoch kommt, über den Tag und die Nacht verteilt etwa neun Stunden und das erscheint uns dann doch etwas wenig. Wir sind mit unserem Latein am Ende, da nichts zu helfen scheint. Wenn wir mit ihm rausgehen, beginnt er ab der Grundstücksgrenze nur noch zu winseln und zu fiepsen, das wird im Verlauf dann weniger, es hört aber nie ganz auf. Auch nicht, wenn wir ihn frei laufen lassen und er mit erhobener Rute rumtollt. Kommen wir wieder nach Hause, ist er noch mehr aufgedreht als vorher.
Geht man dagegen nur mit ihm in den Garten und spielt dort fangen usw. läuft er anschließend in der Wohnung nur ratlos herum.
Er will, dass man sich permanent mit ihm beschäftigt, ansonsten bellt und beißt er ununterbrochen. Ignorieren unsererseits beantwortet er, indem er in die Wohnung uriniert oder kotet, selbst wenn er sich kurz zuvor im Garten gelöst hat. Ein konsequentes „Nein!“ als Antwort stachelt ihn nur noch mehr an.
Mit dem Leckerlie-Ball beschäftigt er sich ein-zwei Minuten und fängt dann frustriert an zu bellen, wenn keine Leckerlies rausfallen oder aber er lässt ihn ganz links liegen.
Er bekommt dreimal am Tag von uns seine Mahlzeiten, danach ist er nicht mehr zu bändigen. Wären es die berühmten „Fünf-Minuten“ würden wir vermutlich nur schmunzeln, aber es sind anderthalb Stunden.
Ferndiagnosen sind sicherlich nicht einfach, aber ist das einfach nur unsere „schlechte“ Erziehung bzw. der falsche Umgang oder fehlt dem Hund tatsächlich etwas?
Liebe Grüße
Da sind Zwangspausen angebracht. Max. 30 Minuten – dann geht es ab in die Hundebox oder den Welpenauslauf. Ein Kleinkind würdest du doch auch nicht bis nachts Krimis im Fernsehen anschauen lassen und dich dann wundern, dass es nicht schläft und völlig überdreht ist. So ist das für den Welpen auch. Nach dem Essen wird sowieso geruht. Noch kurz raus zum Erledigen des Geschäfts und dann wird geschlafen.
Dem Hund fehlt also nichts, sondern er hat zuviel.
Hallo 🙂
Ich habe einen 9 Wochen alten Labrador -Welpen. Er ist ein aufgewecktes Kelchen und bereitet mir sehr viel Freude 🙂
Natürlich trauniere ich mit ihm das stubenrein werden. Anfangs dachte ich, es würde super klappen und schnell gehen. Leider ist das jetzt nicht mehr so. Er macht vermehrt in die Wohnung und auch manchmal einfach unter sich. Merken Welpen manchmal nicht, das sie müssen? Er sitzt dann vor mir und das Pippi läuft… Warum bekomme ich ihn nicht sauber? Ich mein, er ist erst 10 Tage bei mir, aber ich seh auch keinen Fortschritt 🙁
Bitte hilf mir….
LG
Angelique
Lies mal HIER.
Hallo,
Wir haben unseren Welpen (Rottweiler Mischling) nun seit fast zwei Wochen. Er ist jetzt ca. 11 Wochen alt und fängt immer wieder an abends zumzuspinnen. Mittlerweile haben wir entschieden dass wir nur noch draußen spielen und drinnen eher mentales Training machen. Das klappt gut und er ist ausgeschlichener als zuvor und beißt uns nicht mehr so viel und springt uns nicht mehr so oft an. 😉
Jetzt wollten wir aber ins Bett gehen, etwas früher als normal. Die Hundebox steht direkt neben dem Bett, auf den Seiten geschlossen und oben offen.
Er hat erstmal ein wenig Theater gemacht aber dann irgendwann aufgegeben und ist jetzt am schlafen, aber atmet sehr schnell.
Ist das normal?
Wir wollen ihn einfach zur Ruhe bringen sodass er weiß wann Ruhe ist und er sich entspannen kann.
Beim Versuch immer wieder rauszuspringen haben wir mit forschen Ton: „NEIN“ darauf hingewiesen, dass wir das nicht gut finden und ihn zurück in die Box gelegt und direkt daraufhin wieder freudig gestreichelt dass er brav ist wenn er nicht rausspringt und es gut ist sich hinzulegen.
Also was mir am wichtigsten ist, ist die Atmung. Ist das normal weil er eine ungewohnte Situation gewärtigen muss?
Ob die Atmung normal ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Was definitiv nicht gut ist, ist die Vorgehensweise „Peitsche und Zuckerbrot“.
Eine geschlossene Box verhindert das Rausspringen und man spart sich das „nein.
Hallo Claudia
Unserer kleine mila (labrador) ist 12 Wochen alt. Nach dem gassi gehen ist sie hyperaktiv bellt ununterbrochen woran kann das liegen ?
Zweites Problem sie folgt uns auf Schritt und Tritt und schläft höchstens 3h am Tage und in der Nacht 5 bis 6 h.
Wir stellten ihr Körbchen neben unser Bett aber sie will darin nicht schlafen sondern in unserem Bett wenn wir dies nicht zulassen bellt und jammert / wimmert sie lautstark. Hast du einen Rat für uns ?
Vielen Dank im voraus .
Stefan aus dresden
Hundebox
Hallo Claudia,
wir haben einen 15 Wochen alten Schäferhundwelpen der in keiner Phase zur Ruhe kommt. Wir haben ebenso eine Box in der er anfangs Nachts schlief, nur finset er es überhaupt nicht schlimm dort seine Geschäfte zu erledigen und den Kot auch zu fressen. Teilen der Box hilft nicht. Inzwischen haben wir die Box offen und er geht in Ausnahmefällen zum pinkeln hinein, wenn wir es nicht mitkriegen. Den Stresslevel tagsüber runterzufahren ist fast unmöglich. Nachts liegt er mal eine Stunde und dann geht’s wieder los. Eine Entspannungsphase mit Tiefschlaf über längere Zeit ist bei ihm unmöglich.
Fällt Dir etwas aus der Ferne dazu ein ?
LG Thomas
Ja, schnellstens einen guten Hundetrainer vor Ort aufsuchen
Hallo Claudia, erst mal vielen Dank für deine vielen Tipps…. Die helfen wirklich sehr ! Nun haben wir mit unserer 12 Wochen alten Boston Terrier Hündin aber neben viel Spaß auch ein ‚Problem’… Sie kommt alleine einfach nicht zur Ruhe… Auf meinem Schoß schläft sie ewig und ohne Probleme, in ihrer Hundebox (die sie eigentlich gut annimmt und in der sie nachts auch schläft) dreht sie tagsüber allerdings nur auf und kämpft mit allen Mitteln gegen das Einschlafen… Hast du einen Tipp wie ich ihr das Herunterfahren erleichtern kann? Und was hälst du von Hilfsmitteln wie Adaptil, um für sie die Hundebox mit Entspannung und Sicherheit zu verknüpfen, anstatt mit Spiel und Action?
Liebe Grüße
Stephanie
Ich halte mehr von Training als von Adaptil und Co. Habe damit noch keine guten Erfahrungen gemacht.
Trainiere die Hundebox gescheit und es klappt auch tagsüber und bring sie viel früher zum schlafen, dann überdreht sie nicht so.
Hallo Claudia
Meistens gehen wir zwischen 23 / 23.30 zu Bett. Unser 11 Wochen altes Energiebündel (Rüde) schläft dann bei uns durch bis ca. 7.00 / 8.00.
Am Tag fällt es ihm schwerer zu entspannen oder zu schlafen. Er hat zwar seinen Ruheplatz, aber auf reale 18 – 20 Std. kommen wir nicht. Also trainieren wir mit dem Entspannungssignal. Etwas hast es sich verbessert, er kommt nun auf ca. 12 Stunden. Das ist sicher noch zu wenig.
Ihm scheint es dennoch wichtiger zu sein an allem zu knabbern, was einer der Hauptbaustellen ist. Kein Streicheln ist möglich ohne Einsatz seiner Zähne, die immer mehr werden.
Eine Hundebox ist da extrem hilfreich.
Licht und Fernseher aus, Radio aus gegenfalls Rollläden runter auch mal Tags über schließen Hat bei unserem Schweizer Schäferhund sofort geholfen. Schläft heute immer und überall. Wir waren auch verzweifelt aber dieser Trick hat echt geholfen.
Wenn es geholfen hat…
Kann aber auch zum Gegenteil führen.
Hallo Claudia,
erst mal – tolle Seite. Ich habe hier schon viele hilfreiche Tipps gelesen und bin fleißig am umsetzen. Nun hab ich doch Fragen: Unser Welpe (Pudel, wird morgen 13 Wochen alt und ist dann seit 2 Wochen bei uns) ist morgens nach dem Aufstehen (aus der Box) sehr überdreht. Er freut sich wie blöde wenn er raus geholt wird und will gleich spielen (nachdem er sich draußen im Garten gelöst hat und wieder rein ist). Ins Bett gehen wir gegen 22 Uhr (nachdem er sich im Garten kurz gelöst hat) und er ist so gegen 5.30 Uhr wacht. Wenn wir nach dem Aufstehen kurz im Garten waren ist er hier ein wahrer Wirbelwind und ruhiges Kuscheln geht gar nicht sondern es gibt ständig Spielaufforderungen von ihm auf die wir nicht eingehen (weil wir ja eigentlich frühstücken wollen) was ihn ziemlich frustriert (glaube ich). Ein Ruhesignal haben wir auch, bringt da aber nichts. Ich gehe deshalb mit ihm ca. 10 Minuten raus Gassi (Ja ich weiß, eigentlich soll das eher aufdrehen. Wir gehen langsam und er schnüffelt sehr viel) in einer sehr ruhigen Wohngegend. Danach kommt er eigentlich gut zur Ruhe – wenn ich mich auch noch mal ruhig hinlege.
Ist unser Morgenprogramm gut so? Bin mir etwas unsicher.
Der Rest des Vormittags wird hier sehr ruhig verbracht, da er sich an die Routine nach meinem Urlaub gewöhnen soll. Ich lese also viel und er ruht. Wobei er heute nach einem 2 stündigen Nickerchen + lösen im Garten und kurzem „Sitz“-üben und ganz kurzem Denkspiel mit Leckerli sehr sehr unruhig war. Also kam er in die Box (direkt neben mir am Sofa) und pennt jetzt. Mache ich das richtig so oder hätte ich das Üben besser weglassen sollen?
Liebe Grüße
Anna
Wenn es funktioniert, ist es doch okay.
Eine andere Alternative wäre, ihm nach dem Lösen sein Futter zu „verpacken“ und fressen zu lassen. Dann könnt ihr auch in Ruhe frühstücken.
Hallo Claudia
Wir haben seit einer Woche einen 14 Wochen alten mischlingswelpen, er verbringt die Nacht in der box aber er macht pippi drinnen und schiebt dann die Decke auf die Seite und schläft weiter
Ab wann am Abend soll er nicht mehr trinken?
Verkleinere die Box, damit er sich meldet.
Hallo, ich habe eine Frage, mein cocker Spaniel Welpe (Rüde) ist jetzt 10 Wochen , wir haben ihn seit 2 Wochen! Seit neuestem ist er am Abend immer sooo überdreht und beißt und hüpft herum obwohl ich mir ihm gespielt habe & e dauert dann immer ewig bis er einschläft! Leider habe ich mir angefangen das er in unserem Bett schläft ( ist nicht so schlimm nur störend wenn er um 4 in der früh aufwacht und spielen will) was soll ich tun? 🙁
Liebe Grüße Chiara
Damit leben oder ihn in der geschlossenen Box neben dem Bett schlafen lassen. Wird er wach, ziehst du dich an, trägst ihn raus, lässt ihn machen, trägst ihn wieder rein, tust ihn in die Box und schläfst weiter.
Hallo Claudia,
mein Welpe (9 Wochen) will ständig das Katzenstreu und Katzenfutter meines Katers fressen. Wie bekomme ich das unter Kontrolle?
Selbst wenn ich laut und oft ’nein‘ sage, rennt sie immer wieder hinein.
Schau mal, ich habe deine Frage hier beantwortet: https://www.facebook.com/welpenerziehung24/videos/702420783294540/
Hallo Claudia,
wir haben seit zwei Wochen eine kleine Beagle-Dame bei uns, die inzwischen 14 Wochen alt ist. Sie schläft in der Nacht recht gut in der Box, aber mittags ist für sie der Horror. Sie liebt es da mal reinzuwuseln und zweimal haben wir es geschafft, sie auch müde da reinzulegen, so dass sie dort drinnen auch geschlafen hat. Leider ist die Kleine immer völlig überdreht und wenn sie dann in ihrer hyperaktiven Phase ist, dann bekommen wir sie auch kaum so zur Ruhe =(. Sie schläft natürlich bevorzugt auf unseren Beinen, oder mit auf der Couch, was ja auch in Ordnung ist, aber nicht immer und sie soll natürlich auch VIEL MEHR Schlaf haben. Sie schläft über den Tag viel zu wenig, mit sehr viel Glück mal 5 Stunden gesamt. Sie kommt nicht zur Ruhe, selbst wenn wir ruhig bei ihr sitzen. Deshalb haben wir sie nun schon ein paar Mal in die Box gesteckt, damit sie schläft und ruhiger wird. Hat auch dort drinnen mal Pansen bekommen, den sie dann natürlich ohne meckern mit geschlossener Tür genießt.
Sie jammert auch immer herzerwärmend, aber wir können sie dann nicht raus lassen, weil sie es ja sonst lernt, dass sie damit durchkommt. Wenn wir Glück haben, schläft sie vor Erschöpfung ein, aber vllt nur mal eine Stunde =( Wir versuchen das jetzt mittags seit etwa drei Tagen zu etablieren, aber sie findet es da immer noch grausam.
Vermutlich will sie halt auch immer dabei sein, nichts verpassen, selbst wenn wir nur mal am PC oder am Tisch sitzen.
Sollen wir sie da konsequent zu bestimmten Zeiten reinsetzen und jammern lassen? Nach dem aufwachen (nach dem sehr kurzen Schlaf), hat sie natürlich auch unfassbar durst.
Wir machen uns natürlich Sorgen, dass wir etwas falsch machen, etwas falsch verstehen. Alle sagen, einfach durchhalten, aber ist das wirklich der richtige Weg hier? Kann man sie nicht irgendwie besser beruhigen oder müssen wir uns einfach auf eine sehr sehr lange und harte Woche einstellen?
Liebe Grüße,
Gwenny.
Schau dir mal das Boxentraining an: und
Liebe Claudia, Ich habe einen 9 Wochen alten siberian Husky. Ist das bei allen Welpen so dass die 20-22 h schlafen SOLLTEN oder gibts rassespezifische Ausnahmen? Wir machen alles mit viel Ruhe, spielen ohne viel aufhetzten, nur 9-15 min tägl Gassi und zu Boxentraining (er schläft in der nacht durch) aber auf mehr wie 16-18h täglich kommen wir nicht.. müsste ihn dazu zwingen in der box zu bleiben am tag und frag mich wann da der beste zeitpunkt dau ist oder ob 16-18 h auch reichen,
Vielen Dank im Voraus für deine Antwort, Liebe Grüße Anna
Das ist viel zu wenig. Sogar erwachsene Hunde sollten 17 – 20 Stunden ruhen. Wenn du nicht der Sklave deines Hundes werden möchtest, solltest du das üben.
Liebe Claudia,
bin auf diese Seite gestoßen, da mein kleiner Bolonka-Welpe ( knapp 13 Wochen, habe ihn seit knapp einer Woche ) tagsüber kaum schläft und nicht zur Ruhe kommt, obwohl er müde ist. Habe jetzt Deinen Tipp umgesetzt, indem ich das Körbchen umgestellt habe und ihm mit dem Wort müüüüüde den Rücken gekrault habe. Es funktioniert zunächst….supi! Sobald ich mich allerdings bewege, schreckt er hoch. Und gerate ich außerhalb seines Sichtkreises, kommt er hinterher. Er kommt keineswegs auf 20 Stunden Schlaf
Wozu rätst Du mir? Sollte es dann doch die Transportbox sein?
Liebe Grüße und danke vorab!
Simone
Ja
Liebe Claudia
Liebe Claudia
Ich bekamm seit paar tage eine welpe, der ist jetzt 7 wochen alt, sehr klein und süß, aber schläft er Nachts sehr wenig, bis zu 5,6 mal am Nachts wacht er uns und trinkt was und macht pipi und will er spielen,,er schläft in sein Körbchen, ist das wirklich normal dass er so wenig nachts schläft ?
Ausserdem er Beisst alles am liebsten unser Kleidungen und unser fingern und soweiter :)) ich kann nicht mehr und hab wirklich kein Erfahrung 🙁
Mit 7 Wochen ist es viel zu früh von der Mutter weggenommen zu werden. Das ist unverantwortlich. Und wo auch immer du das Tier her hast. Wenn es irgendwie geht, mach eine Anzeige. 🙁
Und ansonsten rate ich dir: Suche dir ganz schnell einen guten Hundetrainer, der gewaltfrei arbeitet und lass dir helfen.
Schau mal hier, da kannst du lesen, worauf du achten musst:
Hallo
Ich hab jetz seit 1 Woche ein Mops Welpen sie ist 10 Wochen alt
Wir haben ein großes Problem
Sie möchte nachts nicht schlafen
Bzw wenn einer von uns beiden wach ist und sitzen tut schläft sie evtl
Eine Nacht duch schlafen zusammen geht nicht mehr
Sie würd am Tage auch sehr viel beschäftigt mit spielen Auslauf draußen aber sie möchte einfach Nacht’s nicht schlafen
Finde den Fehler: „Sie würd am Tage auch sehr viel beschäftigt mit spielen Auslauf draußen“
Mach tagsüber weniger und sie wird auch nachts schlafen.